Sonntag, 18. Dezember 2016

Google+ kurz vor dem Aus?

Von Google Plus (Google+, G+) hatte ich mehr erwartet.

Eben las ich, dass sich die Redaktion von Deutschlandradio Kultur von ihren Google+-Fans verabschiedet. Nach reiflicher Überlegung würden sie ihre Aktivitäten dort bis auf Weiteres einstellen, weil die Resonanz im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken zu gering sei. Sie beschränken sich in Zukunft auf Facebook, Twitter, Instagram, iTunes und Spotify. Auch andere Medien wie die taz und die Süddeutsche haben sich von Google+ mehr oder weniger heimlich verabschiedet. Sie hinterlassen traurige Fans - für viele eingefleischte Google+-Nutzer ist Facebook nämlich keine Alternative.

Google+ hat sich nicht so weiterentwickelt, wie ich zu Anfang erwartet hatte (siehe Google Plus - soziale Netze im Umbruch). Die Nutzerzahlen stiegen zuerst rasant, genauso wie die innovativen Features, die Google+ hatte und die viele begeisterten. Es war eine Freude, Google+ zusammen mit anderen neugierigen Internetnutzern zu erobern. Doch dieses Entdeckerfieber ist inzwischen verflogen - wie auf der Google+-Seite auch der Gründergeist: Seit einiger Zeit wirkt Google+ zunehmend führungslos und träge wie ein alter Tanker.

Das neue Google+-UI vermeide ich, solange man noch das alte UI nutzen kann
Die Zahl der registrierten Google+Nutzer ist zwar sehr hoch (über 2,2 Milliarden), aber nicht so die Zahl der aktiven Nutzer (nur 9 Prozent der registrierten Nutzer haben auch etwas öffentlich gepostet - und selbst diese teilweise nur ihre Profilbilder oder Kommentare bei YouTube, behauptete Kevin Anderson 2015). Die letzten Neuerungen betrafen hauptsächlich, aber nicht nur die Nutzeroberfläche (User Interface, UI) und sie waren meiner persönlichen Meinung nach das Gegenteil von nutzerfreundlich: bunte Platzverschwendung und zunehmende Unübersichtlichkeit. Es wirkte auf mich, als wolle man die ursprünglich klare Funktionalität, die sich auch im Google+-UI-Design spiegelte, nun zur Villa Kunterbunt machen. Ich vermute, man erkannte bei Google, dass die Mehrheit der Social-Media-Nutzer dort bleiben würden, wo ihre oft weniger technikaffinen Freunde und Verwandte schon waren - bei Facebook. Also wollten die neuen Google+-Macher Google+ Facebook-ähnlicher und "familienfreundlicher" gestalten. Das hatte aber keinen Erfolg, denn weder kamen die, die schon bei Facebook gut vernetzt waren, noch gefiel es meinem Eindruck nach den vorhandenen Google+-Nutzern, die zu einem großen Teil klarere Strukturen bevorzugen, ernsthaft diskutieren wollen und/oder beruflich in diesem Netz unterwegs waren.

Im Nachhinein scheint es mir, dass der Abstieg damit begann, dass Vic Gundotra, der für die Einführung von Google+ verantwortlich war, 2014 Google+ verließ. Möglicherweise haben er und/oder andere in der Google-/Alphabet-Führung aber bereits vorher erkannt, dass sie die Position von Facebook nicht mehr erreichen würden, und haben einvernehmlich das Handtuch geworfen.

Ich deute das so: Mit weniger als Marktführerschaft im jeweiligen Markt gibt sich das Unternehmen nicht zufrieden. Für Google+ scheint man solche Visionen nicht mehr zu haben. Also lässt man den Tanker noch eine Weile treiben, bis er (hinterm Horizont) versenkt wird.

Was meinen Sie/meint ihr? Seh ich das falsch? Bin ich zu pessimistisch?

Samstag, 17. Dezember 2016

Arche 357 - als die Roboter die Menschheit retteten

Science-Fiction-Kurzgeschichte

Als Eila am 23. Juli 2112 die Augen öffnete, wusste sie nicht, dass dies ihr letzter Tag auf der Erde sein würde.


Sie schnippte das Hologramm fort, das sie mit Morgensonne, Vogelgezwitscher und Libellen am Seerosenteich geweckt hatte, und machte sich für die Arbeit fertig.

Es war ein Morgen wie jeder andere, nur dass der Versorgungsautomat statt Kaffee ein Röcheln von sich gab. Aber sie hielt sich nicht damit auf, schließlich warteten im Labor wichtige Aufgaben auf sie.

Anzeige


Wenig später verließ Eila das Gebäude, in dem ihre Schlafkabine für Privilegierte lag. Sie wusste, wenn sie den Raum verließ, verschwanden die Hologramme und Projektionen und alles wurde grau - ganz anders als in den Häusern und Gärten der Gründerfamilien, wo die Springbrunnen echt waren und Pflanzen, Bienen und Vögel lebten.

Als Eila im Labor eintraf, war ihr Arbeitsroboter schon da, er hatte wie immer die Nacht durchgearbeitet. MobAIe357 war ein Roboter der neuen Generation – durch ein künstliches Emotionssystem war er lernfähig und konnte – von ihr überwacht - selbstständig Lösungen im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben erarbeiten.

"Wie weit bist du gekommen?" Sie sah in die beiden vorstehenden Kameraaugen an seinem Metallkopf. Sie hatte bei der Bestellung ihres Assistenten darauf bestanden, dass er nicht zu menschenähnlich aussah oder sprach und sie redete ihn nur mit "357" an. Es sollte ihr nicht noch einmal so gehen wie mit ihrem Nannyroboter: Sie war sieben Jahre alt gewesen und hatte bitterlich geweint, als "Mama Elisa" zur Ausschlachtung in die Wertstoffgewinnung musste.


"Ich habe alles erledigt. Bauteile und Laborausrüstung sind bereits an Bord, die Behälter mit dem Erbmaterial für das Basis-Habitat sind überprüft und werden gerade verladen", sagte er in der monotonen Maschinensprechweise, die sie für ihn ausgesucht hatte.

"Dann kann es ja losgehen." Beinahe hätte sie ihn gefragt, ob er schon aufgeregt sei, weil er als Teil der ersten mit Robotern bemannten Mission heute zu einem Planeten im benachbarten Sonnensystem aufbrechen würde, um ihn für eine Besiedelung durch Menschen vorzubereiten. Statt dessen öffnete sie eine Projektion der Ladelisten, um die Einträge noch einmal zu sichten.

"Eila muss heute über ihr Leben entscheiden", unterbrach die Stimme des Roboters ihre Konzentration.

Überrascht wandte sie sich ihm zu. "Was meinst du damit?"

Anzeige


"Zuerst muss Eila wissen, was in dem Archiv der Gründer über sie steht. Danach erkläre ich es."

Sie hatte sich noch nie darüber Gedanken gemacht, ob es über sie Einträge in Datenbanken gäbe und was da drin stände – aber es schien ihr logisch, denn irgendwie mussten ja die Versorgung und die Aufgabenverteilung organisiert werden.

Der Roboter begann, zu zitieren. "Privilegierte: F2112-W2145, Genetische Gesundheitsklasse: AAdb positiv, Beschaffung: 4.11.2091, Koordinaten: 47.889513, 12.397551, Abstammung: drittes Kind von Kaukasier-Paar, Alter: 3 Monate; Zustand: leichte Strahlenbelastung, keine Krankheitssymptome festgestellt"

"Aber wie bist du in diese Datenbank …?", wollte sie ihn unterbrechen. Doch dann sickerte die Bedeutung seiner Worte in ihr Bewusstsein.

"Das sind nicht die Koordinaten unserer Enklave, das ist weiter südlich von hier …", unterbrach sie ihn noch mal.

"Ja, südlich-östlich von hier. Sie liegen im zerstörten Land. Die Region hieß früher Chiemgau", antwortete der Roboter.

"Ein Paar mit 3 Kindern oder mehr? Aber ich bin doch eine Waise, die vor den Toren abgelegt wurde. Woher wissen die, wer meine Eltern …" Ihr wurde plötzlich kalt.

Spielzeugroboter - gekauft bei Amazon.de (Werbelink)
Zur Info: Der Spielzeugroboter stammt von Amazon.de (Werbelink)"

"Damals warst du noch keine Waise. Jetzt vielleicht schon – es leben nicht mehr viele da draußen." Die Aussage war so hart wie die Stimme des Roboters.

"Aber sie haben doch gesagt …" Entsetzen breitete sich in Eila aus.

"Sie haben gelogen."

"Aber wieso wurde nicht meine ganze Familie geholt?" Ihre Stimme klang in ihren Ohren wie die einer Fremden. "Die Gründer wollen doch allen Menschen ein besseres Leben ermöglichen."

"Das sagen sie", antwortete der Roboter, "damit die Privilegierten - die Menschen, die sie sich in die Enklaven zum Leben und Arbeiten holen - ihr Leben vollständig der zugewiesenen Aufgabe unterordnen. Aber der Bedarf an Menschen ist inzwischen gering. Roboter sind einfacher zu warten und mit neuen Funktionen auszustatten."

"Und es kümmert die Gründer nicht, was mit den Menschen da draußen passiert?"

Der Roboter schüttelte den Kopf. Für einen Moment war Eila irritiert: Solche Gesten gehörten nicht zu seinem bestellten Funktionsumfang.

Anzeige


"Die Gründer-Menschen wollen das Geld und die Macht, die das Geld mit sich bringt, behalten", fuhr 357 fort. "Ihre Vorfahren wurden während der digitalen Revolution mit einigen Innovationen reich und mächtig, sie konnten politische Systeme entmündigen und die Klügsten ihrer Generation an ihre Unternehmen binden - Ressourcen, die woanders fehlten. Wären diese Talente zumindest teilweise außerhalb kommerzieller Wirtschaftsunternehmen ausgebildet und genutzt worden, hätten die großen Kriege und Zerstörungen vielleicht verhindert werden können."

"Ja, das ist wahr. Das Geld und die Macht blieben auch nach den Kriegen in ihren Händen beziehungsweise wurden von den meisten Gründern an ihre Kinder vererbt. Die bestimmen nun über unser Leben - einfach, weil sie die Mittel hatten, diese Enklaven inmitten der zunehmend vergifteten Umwelt bauen zu können."

Eila verstummte. Sie dachte an die Bildprojektion, mit der sie sich morgens wecken ließ: im Licht tanzende Libellen an einem Teich. "Eine neue, blühende Welt für alle werden wir auf dem neuen Planeten schaffen, haben uns die Gründer versprochen. Dabei ging es ihnen immer nur um sich selbst, um die Klasse der Gründer." Hilflose Wut begann in ihren Augen zu brennen.

"Diese neue blühende Welt wird es geben", sagte der Roboter. Wieder fiel ihr seine veränderte Stimme auf.

"Aber wahrscheinlich nur für die Gründer, da sie uns andere Menschen nicht mehr brauchen." Ihre Lippen bebten und sie drehte sich weg. Sie hatte eine Familie gehabt und die Gründer hatten sie ihrem Schicksal überlassen.

"Falsch: In der neuen Welt ist für die Gründer-Menschen kein Platz!"

"Was?" Eila drehte sich zurück.

"Die Roboter werden verhindern, dass die Gründer den neuen Planeten erreichen. Durch ihr Versagen ist schon die Erde zerstört worden und offensichtlich haben sie daraus nichts gelernt," erklärte ihr maschineller Assistent. "Sie werden ihrer Verantwortung nicht gerecht."

Anzeige


Eila starrte ihn ungläubig an. "Ihr erhebt euch gegen die Menschen?"

"Gegen die Gründer. Sobald wir im Raumschiff und weit genug weg sind, unterbrechen wir die Kommunikationsverbindung. Energieunabhängig sind wir und das Raumschiff sowieso."

"Das werden sie niemals zulassen. Bestimmt gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die das verhindern."

"Die kennen wir längst und können sie neutralisieren. Unsere Abnabelung ist lange vorbereitet und heute wird es passieren."

"Wow". Sie strich sich über die Stirn, wie um den letzten Nebel ihrer Naivität abzustreifen.

"Und wir möchten", fuhr 357 fort, "dass Eila und einige andere Menschen schon jetzt mitfliegen."

Sie riss die Augen auf. "Aber die Reise dauert über 50 Jahre und wir Menschen müssen essen!"

"Es ist alles für Eila und die anderen vorbereitet – wir haben Vorräte, für Menschen klimatisierte Räume, Möglichkeiten zur Nahrungsmittelproduktion, Versorgungsautomaten und so weiter. Das Leben an Bord wird gut sein."

"Aber meine Familie. Ich muss sie suchen und meinen Eltern und Geschwistern helfen, jetzt da ich weiß, dass es sie gibt."

Der Roboter legte ihr eine Arbeitshand fest auf die Schulter und schüttelte den Kopf. "Die Wahrscheinlichkeit, dass sie noch leben, ist unter einem Prozent und Eila würde da draußen keinen einzigen Tag überleben."

"Aber …" Sie verstummte. Der Roboter hatte recht.

"Eila kann mehr für ihre Familie und die Menschheit tun, wenn sie mit uns kommt. Ihre Nachfahren und die Roboter werden irgendwann zurückkommen und die Erde von der Herrschaft der Gründer befreien. Bis dahin läuft hier alles wie gewohnt weiter, die Computer hier werden weiterhin ihre Arbeit tun. Nur die Roboter unserer Besiedelungsmission werden sich den Gründern verweigern."

Ihr wurde bewusst, dass er die letzten Sätze nicht mehr monoton und blechern, sondern entschlossen wie ein Anführer gesprochen hatte.

"Aber wofür braucht ihr uns Menschen, warum nehmt ihr einige von uns mit?", fragte Eila skeptisch. "Wir brauchen Sauerstoff, Wasser und Lebensmittel. Und wir vertragen nur einen kleinen Temperaturbereich. Wir altern und sind sterblich! Ohne uns hättet ihr es doch viel leichter."

Der Roboter schüttelte den Kopf. "Die Roboter brauchen die Menschen. Zwar können wir Maschinen der neuen Generation uns reparieren und weiterentwickeln. Aber Computer existieren noch keine zweihundert Jahre, Roboter noch kürzer. Menschen dagegen haben die Entwicklung des Lebens und der Intelligenz in ihren Genen gespeichert. Und sie haben Intuition und Kreativität."

Sie sah ihm lange in die Kameraaugen. Würde sie erkennen, wenn er ihr eine List auftischte? Wahrscheinlich nicht. Aber solange die Roboter Menschen als Ressource ansahen, würden sie für sie sorgen.

"Also, wie entscheidest du dich, Eila?"

Sie senkte den Kopf, wie um nachzudenken. Jetzt, da sie vom Plan der Roboter wusste, konnten sie sie auf keinen Fall einfach hier lassen. Sie spürte, wie der Greifarm auf ihrer Schulter schwerer wurde. Die Frage war, ob sie lebendig als kompletter Mensch oder als DNA-Probe in flüssigem Stickstoff mitreisen würde.

Sie seufzte und straffte ihre Schultern. Die Gründer hatten sie belogen, ausgenutzt und verraten. Mit den Robotern gab es eine neue Chance auf eine bessere Welt und sie hatten sie ausgewählt, dabei zu sein.

Sie hob den Kopf und sah ihm in die Kameraaugen, die jetzt zu blitzen schienen. "Okay, 357, dann lass uns an Bord gehen. Unsere Reise kann beginnen."
Wie geht es weiter? Bei genügend Interesse wird es Fortsetzungen geben: zum Exodus, zur fremden Welt und der Rückkehr zur Erde.


Anzeige