Posts mit dem Label Entwickler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Entwickler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Mai 2012

Ist die Zeit reif für HTML 5?

Interview mit Stefan Münz, Initiator von SELFHTML, Technischer Redakteur, Programmierer und Autor

Fragt man einen Nichtprogrammierer, woraus eine Internetseite besteht, dann wird er wohl antworten: aus Textblöcken, Links und Bildern. Denn das ist das, was uns der Browser zeigt, wenn wir eine Webseite aufrufen.

Doch unter der Haube enthält eine Webseite zusätzlich Meta-Informationen in Form von HTML-Code, mit dem die Seiteninhalte strukturiert werden - so dass der Browser sie überhaupt wie gewünscht darstellen kann.

Diese Auszeichnungssprache HTML (Hypertext Markup Language) wird derzeit von einer Arbeitsgruppe namens WHATWG (whatwg.org) weiterentwickelt und mit dem für die Standardisierung von Webtechnologien zuständigen World Wide Web Consortium (W3C - w3.org) abgestimmt. Die offizielle aktuelle Version ist zwar HTML4.01, doch HTML5 mit vielen neuen Funktionen steht längst in den Startlöchern.

HTML5 soll HTML endlich von SGML (Standard Generalized Markup Language) mit ihren DTDs (Dokumenttypdefinitionen) loslösen, aber trotzdem rückwärtskompatibel sein.

Zu den Vorteilen von HTML5 gehören neue Elemente wie z. B. section, nav und article, die eine bessere Strukturierung bei gleichzeitiger Auszeichnung ermöglichen. Auch soll HTML5 Plugins wie Adobe Flash überflüssig machen.

HTML5 Strukturbeispiel


Stefan Münz, Technischer Redakteur, Programmierer und Autor hat diese ganze Entwicklung von HTML mitgemacht. Sein Name ist jedem Webdesigner ein Begriff, denn er hat in den 1990ern SELFHTML initiiert und aufgebaut - das HTML-Online-Nachschlagewerk, das seit vielen Jahren fast jeder nutzt, der Internetseiten professionell oder als Hobby erstellt. 2007 ist Stefan Münz zwar aus dem Projekt ausgestiegen, doch HTML gehört weiterhin zu seinen Themen. So erschien von ihm und Clemens Gull Ende 2010 das HTML 5 Handbuch.

Ich durfte Stefan Münz ein paar Fragen stellen:

Wie verbreitet ist HTML5 inzwischen im Netz? Welche großen Marken nutzen schon HTML5?

Die Frage nach der Verbreitung lässt sich sehr unterschiedlich beantworten, je nachdem, mit welchem Maß man misst. Man kann zum Beispiel versuchen herauszufinden, wie viel Prozent aller Webseiten den post-SGML-typischen HTML-Doctype verwenden. Namics Weblog hat das neulich getan und kam zu einem eher nüchternen Ergebnis: 5,4% aller schweizer Webseiten nutzen den neuen Doctype (Quelle). Man kann aber auch mal einen Blick in die Quellcodes der meist besuchtesten Sites werfen: die Google-Suche verwendet den neuen Doctype, Facebook verwendet ihn, YouTube verwendet ihn, Yahoo verwendet ihn, und Baidu verwendet ihn - also die fünf meistbesuchtesten Webangebote weltweit (Quelle). Erst Platz sechs, die Wikipedia, setzt noch auf XHTML1.0 transitional. Auch die Mehrzahl neuerer Wordpress-Themes ist HTML5-basiert. Man ist also in guter Gesellschaft, wenn man sich für HTML5 entscheidet.

Kann man kleinen Website-Betreibern schon HTML5 empfehlen - sprich: wird HTML5 schon von den wichtigsten Browsern unterstützt?

Ich würde nichts anderes mehr empfehlen, wenn nicht besondere, eher seltene Gründe dagegen sprechen. Ein solcher Grund könnte sein, dass ein Anbieter Webseiten-Code im Rahmen einer existierenden XML-Infrastruktur verarbeiten möchte und deswegen "echtes" XHTML benötigt. Aber Browser sind kein Argument mehr gegen HTML5, nachdem ja mittlerweile Konsens ist, dass der IE6 kein geeignetes Mittel mehr ist, um im Web unterwegs zu sein. Für alle übrigen Browser wird man je nachdem, welche Features von HTML5 man überhaupt verwenden möchte, mehr oder weniger viele Workarounds benötigen. Da heute aber auch weitgehend Konsens ist, dass man JavaScript für einen normalen Website-Betrieb als aktiviert voraussetzen darf, wird einem diesbezüglich mittlerweile viel Arbeit abgenommen, vor allem durch Lösungen wie JQuery und seine zahlreichen Plugins. Wenn man vor der Aufgabe steht, ein völlig neues Webprojekt ground up neu zu gestalten, würde ich als Framework die HTML5-Boilerplate empfehlen - eine robuste Basis für zeitgemäße Webseiten, mit allem, was man heute so benötigt - von JQuery über Modernizr für HTML5/CSS3-Workarounds, CSS-Reset bis hin zu Vorlagen für eine robots.txt oder die XML-Datei für Adobe-Cross-Domain-Policy.

Funktioniert HTML5 auch mit Web Application Engines, falls jemand große Projekte aufziehen will?

Da kann ich nur für FastCGI sprechen (für andere Application Engines entwickele ich selber nicht). Die meisten heute genutzten HTML5-Features haben für Web Application Engines gar keine Relevanz, weil sie rein client-seitig verarbeitet werden. Anders ist das bei Technologien wie den Web Sockets, einem wichtigen neuen Verbindungsprotokolltyp im Dunstkreis von HTML5, der HTTP ergänzt und Präsenzserverfunktionalität für Chats, Multi-User-Spiele und dergleichen ermöglicht. Web Sockets erfordern sowohl client-seitig (Browser) als auch webserver-seitig entsprechende Unterstützung. Mittlerweile gibt es serverseitige Plugin- oder Modul-Lösungen für Apache, Tomcat, LightHTTP und andere.

Muss oder sollte man alte Websites auf HTML5 umstellen? Schon jetzt oder später bzw. ab welcher Version?

"Historische" Seiten sollte man, finde ich, ruhig mal lassen, wie sie sind, und Feedback abwarten. Sicherlich werden viele alte Seiten im Laufe der Zeit immer fehlerhafter - besonders wenn sie proprietäre HTML-Elemente enthalten, beim CSS auf das veraltete Microsoft-Box-Modell setzen oder seinerzeit coole, heute aber nicht mehr unterstützte oder verpönte Technologien wie etwa ActiveX-Controls nutzen. Leiden alte Projekte zunehmend unter solchen Erosionserscheinungen, muss ein sinnvoller Kompromiss gefunden werden zwischen heutiger Bedeutung/Reichweite und Änderungsaufwand.

Bei allen Websites dagegen, die noch aktiv gepflegt werden, und die hin und wieder ohnehin einen kräftigen Relaunch spendiert bekommen, sollte die HTML5-Umstellung auf der Todo-Liste stehen. Da gilt eigentlich das Gleiche wie bei Neuprojekten. Da die meisten Webseiten heute dynamisch generiert und die Inhalte via CMS gepflegt werden, genügt es in vielen Fällen, Templates zu ändern. Natürlich kann es in der Praxis darüber hinaus zu Problemen kommen wie Konflikten zwischen HTML5-typischem JQuery und bestehenden JavaScripts. Solche Probleme zu lösen, erfordert mitunter einigen Aufwand. Doch insgesamt sind die Probleme bei der Umstellung auf HTML5, glaube ich, kleiner als befürchtet. Der Teufel steckt da eher im Detail, und den Teufel im Detail wird man so oder so niemals los.

Vielen Dank für die Informationen und Tipps und weiterhin alles Gute!


Buchtipp

HTML5 Handbuch*
Die neuen Features von HTML5
Stefan Münz, Clemens Gull
Franzis Verlag GmbH
744 Seiten
ISBN-13: 978-3-6456-0284-6

* Werbepartnerlink


Mehr von Stefan Münz und HTML5


Montag, 16. Januar 2012

Harvard Universität erweckt Bibliotheken zum Leben - ShelfLife, Stack View und LibraryCloud machen es möglich

shelflife-vgwort An der Harvard Universität in Cambridge/Massachusetts (USA) wurde eine Software entwickelt, die das Bibliothekenwissen besser nutzbar macht und Bibliotheken, Werke, Autoren und Bibliotheksnutzer miteinander zu einem lebendigen Netzwerk verknüpft, in welchem all diese Bestandteile miteinander interagieren. Recherchen werden einfacher und effektiver, es gibt praktische Möglichkeiten, sich auf dem Laufenden zu halten, mit anderen zu kommunizieren oder sich von Bibliotheksmitarbeitern beraten zu lassen. Der Prototyp ist die Digital Public Library of America (DPLA). 

Wie könnte eine zeitgemäße Bibliothek aussehen könnte, wenn man die Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpft, fragten sich die Beteiligten eines Forschungsprojektes des Harvard Library Innovation Laboratory an der Harvard Law School und schufen etwas Großartiges: die Digital Public Library of America (DPLA) bzw. deren Alphaversion (übrigens jetzt schon mit 1,7 Mio. deutschsprachigen Objekten).

Das Besondere an der DPLA ist, dass nicht nur die üblichen bibliographischen Daten verwaltet und genutzt werden, sondern auch das Bibliothekswissen wie beispielsweise die Ausleihhäufigkeit sowie Informationen aus den in das System integrierten "Social-Media-Funktionen".

Bücher/Objekte in den Kontexten "Bibliothek" und "Mensch als soziales Wesen"

15 Millionen Objekte (Bücher, Veröffentlichungsreihen, Tonaufnahmen und Videos/Filme) sind aktuell im Bestand der DPLA. Sie gehören zu den verschiedenen Bibliotheken der Harvard Universität sowie verschiedenen anderen Bibliotheken wie beispielsweise der San Francisco Public Library oder stammen aus Open-Courseware-Beständen.

Anzeige


Sucht man nach einem Titel, erhält man die Suchergebnisse nicht nur als Tabelle angezeigt, sondern - sobald man auf ein Objekt klickt - als Bücherstapel (Stack View). Anhand der Dicke der Buchdarstellung im Stapel kann man den Umfang des Werkes abschätzen und je intensiver blau ein Buch gefärbt ist, desto interessanter scheint es aufgrund seines "ShelfRanks" zu sein. Der ShelfRank wird aus den Metadaten wie Ausleihhäufigkeit, Beständen in den einzelnen Bibliotheken, Rezensionen, Bewertungen (Like, Follow, Aufnahme in persönliche Sammlungen) errechnet.



Klickt man auf ein Buch in der Suchergebnistabelle oder im Stapel, erhält man links neben dem Stapel die Informationen zum gewählten Objekt: bibliographische Daten, in welchen Abteilungen (Library Shelves) das Buch geführt wird, Empfehlungen ("People who viewed this also viewed ...", "You recently viewed these ...", "People who read this also recommend ..."), kann liken, folgen, rezensieren, taggen und das Objekt zu eigenen Bücherregalen hinzufügen. Objekte, die digital vorhanden sind, soll man in Zukunft auch gleich online anschauen können. Rechts neben dem Bücherstapel gibt es für jedes Buch ein Gesprächsblase-Symbol - klickt man darauf, kann man eine Diskussion zum Objekt anstoßen oder sich an einer vorhandenen beteiligen.

Man kann nicht nur Büchern und anderen Werken folgen oder sie liken, sondern auch Autoren und Bibliotheken. Man kann sich über Trends informieren, seine eigenen Sammlungen verwalten oder einen Bibliotheksmitarbeiter um Rat fragen.

ShelfLife, Stack View und LibraryCloud machen es möglich 

ShelfLife ist das Front End der DPLA, mit dem die Nutzer arbeiten. Die Nutzeroberfläche kann ähnlich wie iGoogle personalisiert werden. Stack View ist der Browser, der u. a. die Bedeutung der gefundenen Sucherergebnisse visualisiert. Die Daten selbst (z. B. Informationen zur Ausleihhäufigkeit, Rezensionen, Bewertungen, soziale Interaktion etc.) befinden sich in der LibraryCloud, einem Metadaten-Server mit offenen Programmierschnittstellen bzw. mit Zugang über Linked Open Data. Die DPLA Plattform soll für Entwickler offen sein, so dass sie Anwendungen schreiben können, die die Metadaten der DPLA nutzen.

Quelle
The Harvard Library Innovation Laboratory (Informationen und Demo)

Anzeige

Donnerstag, 16. Juni 2011

Social Media und die IT-Freiberufler

social-media-it-freiberufler - vgwort
Kürzlich bot ich einer Online-Plattform einen Artikel über Social Media für IT-Freiberufler und kleine IT-Dienstleistungs-
unternehmen an. Doch ich erhielt als Antwort, dass 
IT-Freiberufler/Engineering-Freiberufler eher negativ gegenüber Social Media eingestellt seien.

Das war vor ca. zwei Wochen und seitdem arbeitet das Thema in mir. Jetzt bin ich zu einem Schluss gekommen: Ich glaube das nicht und würde das Thema gerne diskutieren!

Ich bin selbst zertifizierte Netzwerkadministratorin, habe als technische Redakteurin jahrelang viel und sehr gerne mit Entwicklern und anderen ITlern (IT-Freiberufler und IT-Angestellte) zusammengearbeitet und habe die Erfahrung gemacht, dass diese Menschen äußerst kommunikativ sind – im richtigen Leben und virtuell. Und wenn man Social Media nämlich nicht auf Twitter und Facebook reduziert, würde ich sogar sagen, dass die ITler – Freiberufler und Angestellte – wohl die ersten Social-Media-Nutzer überhaupt waren. Das Usenet war voll von ihnen, die vielen EDV-Themen-/Informatikforen beweisen es und auch in Twitter, Facebook & Co. sind sie reichlich vertreten (man braucht bei XING nur mal Suchbegriffe wie Administrator oder Programmierer eingeben).
ITler leben Kommunikation auf vielen Ebenen, sie geben dem Ganzen nur keinen Marketing-Namen oder hypen es. Sie tun es einfach.

Und das scheint mir in Wahrheit der casus knaxus zu sein: Zwischen Marketing und IT klafft eine breite Mentalitätskluft. ITler sind skeptisch gegenüber allem, was aus der Marketingecke kommt und wohl auch umgekehrt. Die ITler sind die, die per Code schrauben und drehen und die die Macht über die Software in ihren Fingern (und natürlich im Kopf) haben. Marketing-Fachleute werden von ITlern als Wichtigtuer in Anzügen wahrgenommen - die sich aufblasen, aber in Wahrheit von der Sache (Software-Programmierung, Administration etc.) wenig Ahnung haben.

Ich persönlich sitze da zwischen zwei Stühlen – die ITler sind für mich nach wie vor die coolen Jungs, deren Arbeit ich bewundere. Aber ich sehe auch die Bedeutung des Marketings: Ohne Marketing wüssten die wenigsten, was ITler alles können.

Doch zurück zum Thema Social Media für IT-Freiberufler. Ich möchte das, was ich in Social Media – wie fängt eine Firma damit an allgemein angeführt habe, auf IT-Freiberufler anwenden:

Social-Media-Beobachtung und -Analyse (Social Media Monitoring)

Für jeden - einschließlich den IT-Freiberufler - ist es wichtig, zu wissen, was über ihn/sie im Internet und in den Social Media verbreitet wird bzw. was andere, die über ihn/sie recherchieren, finden. Mit einfachen Mitteln (beispielsweise dem kostenlosen Google Alert) und gelegentlichen, zusätzlichen Recherchen per Suchmaschine und gefilterten Suchergebnissen lässt sich das bewerkstelligen.

Social-Media-Richtlinie (Social Media Policy)

Eine Einpersonenfirma benötigt theoretisch natürlich keine Social-Media-Richtlinie. Aber sich darüber Gedanken zu machen, wie man von anderen wahrgenommen wird oder wahrgenommen werden möchte, ist immer sinnvoll. Und dies in Worte zu fassen, ist eine Methode zu fokussieren. Man sollte sich immer vor Augen halten: Nicht nur andere IT-Freiberufler, sondern auch potenzielle Auftraggeber begegnen einem in (sozialen) Netzwerken.

Facebook, Twitter, XING, LinkedIn … - welches soziale Netzwerk eignet sich für was?

Nur als Beispiel: Als ITler braucht man Aufträge und man muss ständig an seiner fachlichen Weiterentwicklung bzw. daran, auf dem Laufenden zu sein, arbeiten.

Als Ergänzung zur bisherigen Auftragsakquise, z. B. über eine eigene Internetseite oder einen eigenen Blog sowie über die bekannten Projektbörsen, sind für IT-Freiberufler die Business-Netzwerke XING und LinkedIn unbedingt zu empfehlen. Dort sind zum einen mögliche Auftraggeber bzw. deren "Head Hunter" unterwegs, zum anderen gibt es Gruppen und Projektmärkte für Freiberufler. Außerdem hat man in diesen B2B-Netzwerken verschiedene Möglichkeiten, auf sich bzw. auf das, was man kann, aufmerksam zu machen: über Personen-/Firmenprofile und über die Vorstellung in den passenden Gruppen. Aber man kann mögliche Auftraggeber auch direkt (vorsichtig, damit man nicht zum Spammer wird) ansprechen, eine eigene Gruppe zu einem Spezialthema gründen etc. – man kann sich also vernetzen und/oder profilieren (im Sinne von Profil zeigen).

Für die Aufrechterhaltung bzw. den Ausbau des Know-hows eignen sich neben den IT-/Programmier-Foren, in denen man als IT-Freiberufler sowieso ist, nicht nur XING und LinkedIn, sondern auch Twitter und Facebook. Wer sich in diesen Netzwerken mit anderen aus der gleichen Branche vernetzt und zusätzlich seinen Fachzeitungen folgt (Twitter) bzw. ihr Fan wird (Facebook), ist bei den neuesten Trends auf dem Laufenden und kann mitdiskutieren.

Social-Media-Kommunikation

IT-Freiberufler wissen meiner Ansicht nach, schon seit sie Foren, Messenger und andere Vernetzungsmöglichkeiten nutzen, dass zum (sozialen) Netzwerken - egal über welche Plattform - ein Geben und Nehmen gehört und dass zur Kommunikation (mindestens) zwei Richtungen wichtig sind. Apropos, nicht umsonst lautet jedes erste selbst programmierte Skript "Hallo Welt" und nicht etwa "Hallo ich".

Wahrgenommen wird, wer aktiv wird. Geschätzt wird, wer auch mit anderen teilt – sein Wissen, Aufmerksamkeit, Tipps.

IT-Freiberufler mögen gegenüber manchem Marketing-Spezialisten skeptisch eingestellt sein, gegenüber Netzwerken/Social Media sind sie es meiner Meinung nach nicht!

Bitte nutzt/nutzen Sie die Kommentarfunktion und fügt eure/Ihre Erfahrungen/Meinungen hinzu. Wenn der Blogbeitrag euch/Sie inspiriert hat, abonniert/abonnieren Sie den Feed oder per E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:


Sie suchen Werbeplatz in diesem Blog oder eine Technische Redakteurin/Autorin/Texterin zu Software-, Informatik- oder Internetthemen für Ihre Website, ein Buchprojekt, ein Kundenmagazin o. Ä.? Schreiben Sie mir!