Posts mit dem Label Linkaufbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linkaufbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Januar 2013

Social-Media-Analyse: Facebook, Google+, Twitter & Co. bringen kaum Webseitenbesucher

Meine Social-Media-Analyse der letzten 12 Monate zeichnet ein noch trüberes Bild, als die Social-Media-Analyse, die ich Ende August 2012 veröffentlicht habe: Es fanden - im Vergleich zu anderen Traffic-Quellen - nur wenige Besucher über Facebook, Google+, Twitter und Pinterest zu meinen Webseiten und Blogartikeln - jedenfalls auf dem direkten Weg. Wie ist das bei anderen?

Ich habe Webseiten und Blogs zu ganz unterschiedlichen Themen - von Verbraucherthemen wie Garten oder Geld bis zu netzpolitischen und Kommunikationsthemen wie in diesem Blog. Ich wollte wissen, wie viele Besuche meiner Webseiten und Blogartikel über Verlinkungen in Social Media zustande kamen (Traffic-Analyse).

Für Webanalysen meiner eigenen Domains (Verbraucherthemen, überwiegend statische Webseiten, seit 1998 gewachsen) nutze ich Google Analytics (IP-Adressen anonymisiert).

In Google Analytics ist eine beschränkte Social-Media-Analyse enthalten, mit der man Social-Media als Traffic-Quelle für Websites und/oder Blogs untersuchen kann: Über Besucherquellen -> Soziale Netzwerke -> Netzwerkverweise erhält man eine Liste mit den sozialen Netzwerken (Facebook, Google+, Blogger, Twitter, Pinterest etc.) und der jeweiligen Anzahl der Besuche, die über sie zustande kamen. (Google Analytics wertet dabei auch Blogger, also seine eigene Plattform für Blogs, mit deren Hilfe auch dieser Blog existiert, als soziales Netzwerk.) Klickt man auf den Namen einer Social-Media-Plattform in der Liste, so erhält man eine Aufstellung der einzelnen Verweise (Links) und die dazugehörende Zahl der Besuche.

Meine Ergebnisse für die vergangenen 12 Monate:

Besucherquellen bei Verbraucherthemen (tinto und tinto-Projekte)

  • 74,43 Prozent der Besuche von tinto und tinto-Projekten kommen über eine Suche auf meine Webseiten (bzw. einige wenige Blogartikel, die in dieser Statistik enthalten sind)
    - davon 93,57 Prozent über die Google-Suche, 2,22 Prozent über Bing und 1,33 Prozent über Yahoo, 
  • 16,54 Prozent kommen über Verweise (Verlinkungen)
    Hierin sind auch die Verweise von den Social-Media-Plattformen zu meinen Webseiten enthalten. 
  • 9,03 Prozent kommen direkt - die Besucher kennen also die entsprechende URL.

Besuche, die durch Verweise von Social-Media-Plattformen (soziale Netzwerke) auf meine Webseiten zustande kamen:

1,07 Prozent der Besuche kamen durch Links von Social-Media-Plattformen (ohne Blogger) zu tinto und tinto-Projekten.

Bezogen auf die Gesamtzahl der Besuche ergibt sich folgendes Bild:
  • 0,7 Prozent der tinto-Besuche kamen durch Links von Facebook, 
  • 0,22 Prozent der Besuche über Google+, 
  • 0,08 Prozent durch Twitter und 
  • 0,01 Prozent durch Pinterest.
Besucherquellen für tinto und tinto-Projekte
Soziale Netzwerke sind bei tinto und den tinto-Projekten (fast ausschließlich statische Webseiten) im Vergleich zur Google-Suche oder den direkten Zugriffen als Traffic-Quelle fast bedeutungslos - jedenfalls auf den ersten Blick.

Besucherquellen dieses Kommunikationsthemen-Blogs

Zu den Themen dieses Blogs gehören Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Netzpolitisches und andere Themen. In diesen Blog habe ich Google Analytics nicht eingebaut und daher nur eine rudimentärere Blogstatistik. Doch kann ich ersehen, dass hier immerhin fast 5 Prozent der Besuche über Verweise bei Google+ zustande kommen und 1,07 Prozent über Links bei Facebook.

Auch bei meinen Themenblogs wie gartensaison-gartentipps.blogspot.com oder beste-geldanlage.blogspot.com spielen Social Media eine größere Rolle als oben bei den überwiegend statischen Webseiten von tinto und tinto-Projekten.

Wie ist meine Social-Media-Analyse zu bewerten?

Meine kleine Social-Media-Analyse, eigentlich eine Traffic-Quellen-Untersuchung, ist natürlich nur ein winziger Bruchteil dessen, was alles zu einer Bewertung von Social Media für einen Freiberufler oder ein Unternehmen gehören würde.

Als Besucherquelle für meine tinto-Verbraucherthemen-Webseiten haben die Social-Media-Plattformen nicht wirklich überzeugt - von den verschiedenen Social-Media-Plattformen schnitt hier Facebook noch am besten ab. Allerdings sind die Zahlen relativ - d. h. es kann auch sein, dass, weil die Suche als Besucherquelle so erfolgreich ist, Social Media nur im Vergleich dazu schwach ist. Ich kann auf jeden Fall große Unterschiede zwischen verschiedenen Themen feststellen. Zum Beispiel: Während ich mich mit dem Thema Garten bei Facebook gut vernetzen konnte, klappt das beim Thema Geld nicht so gut - auch weil meine Ansprüche da sehr hoch sind, da ich Verbraucher aufklären möchte und nicht mit Zockerplattformen kooperieren möchte.

Im Vergleich zu den statischen Themenseiten spielen auch bei meinen Themenblogs die sozialen Netzwerke eine größere Rolle als Besucherbringer.

Auffällig ist, dass Google+ bei meinen Artikeln über Urheberrecht, Social Media und Kommunikationsthemen wesentlich wichtiger zu sein scheint als Facebook. Allerdings sollte man in diesen Vergleich nicht zu viel hineinlesen, denn ich verhalte mich in den verschiedenen sozialen Netzwerken und zu den verschiedenen Themen nicht identisch. Doch passt zu dieser Beobachtung, wie rege bei der Einführung von Communities bei Google+ der Zulauf bei Online-Marketingthemen war (wozu auch Social Media Management und Suchmaschinenoptimierung gehören) und wie schwach bei normalen Verbraucherthemen.

Interpretationsmöglichkeiten für meine Ergebnisse gibt es viele - vom Zweifel an meiner persönlichen Social-Media-Strategie bis zum Zweifel an Social Media als geeignete Besucherquelle für Websites und Blogs.

Allerdings sollte man nicht vergessen, dass erstens die Zahlen relativ sind und zweitens, dass Social Media nicht hauptsächlich dazu da sind, Besucher auf Webseiten und Blogs zu holen, sondern zur Kommunikation - von der freundschaftlichen und/oder beruflichen Vernetzung bis zu Kundenservice und Unternehmenskommunikation.

Darüber hinaus bewerten Suchmaschinen - so weit man über die Algorithmen weiß - auch die Aktivitäten von Autoren in Social Media, so dass diese zu einer besseren Platzierung von deren Artikeln in den Suchergebnissen führen können, was dann über Umwege auch zu mehr Besuchern führt - genauso wie auch die Vernetzung in Social Media zu einer Verlinkung durch andere Teilnehmer führen kann, was sich natürlich auch auf die Besucherzahlen auswirken würde.

Mich interessiert, ob andere Blogger und Webseitenbetreiber ähnliche Beobachtungen gemacht habt oder ob ich mit meinen Zahlen eine Ausnahme von einer ganz anderen Regel bin.

Sonntag, 11. November 2012

Neues von der SEO-Front: WDF*P*IDF und Relevanz

"Content is King" lässt der Quasi-Suchmaschinenmonopolist Google immer wieder verkünden. Aber das wussten wir Autoren, Journalisten und Blogger auch vorher bzw. wir schreiben, weil wir was zu sagen haben. Allerdings: Seit wir für das Internet schreiben, wissen wir auch, dass Schlüsselwörter (Keywords) richtig gewählt und eingearbeitet werden müssen, dass Verlinkung eine Rolle spielt und Ähnliches mehr, damit die Suchmaschine mit ihrem beschränkten Algorithmus unseren schönen Online-Artikel nicht auf Platz 5.345.789 ihrer Ergebnisliste aufführt - quasi unsichtbar für alle, die über Suchmaschinen nach Inhalten suchen (siehe auch: Blogs bekannt machen). Nun gibt es neben Keyword-Optimierung und Backlink-Aufbau wieder neue Buzzwords in der Suchmaschinenoptimierungs- (SEO) Welt - und die heißen WDF*P*IDF (Gewichtungsformel) und Relevanz. 

Ich schreibe und veröffentliche auf meinen Webseiten und in meinen Blogs über Themen, die mir am Herzen liegen und/oder zu denen ich selbst jahrelang Erfahrungen gesammelt habe. Ähnlich der philosophischen Frage um den Baum, der im Wald umfällt, ohne dass es jemand hört: Bin ich ein Autor/Journalist dadurch, dass ich schreibe? Oder werde ich erst dazu, wenn jemand meine Artikel oder Bücher liest?

Ich jedenfalls möchte, dass die Ergebnisse meiner Schreibarbeit, die ich liebe, die aber oft auch mühselig ist, gelesen werden. Deshalb befasse ich mich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO). Um von meiner Online-Schreiberei (vielleicht irgendwann) einmal leben zu können, platziere ich zudem Werbung auf meine Webseiten.

Es gibt aber auch eine andere Herangehensweise: Menschen, die nicht selbst das Bedürfnis zu schreiben haben (außer über SEO), aber Geld im Internet verdienen möchten, prüfen mit verschiedenen Tools (beispielsweise mit dem Google Keyword Tool), mit welchen Themen man prinzipiell hohe Werbeeinnahmen via Google Adsense o. a. erzielen kann. Dann lassen sie zu dem Thema bzw. zu einem bestimmten Keyword oder einer Keyword-Kombinationen möglichst preisgünstig und suchmaschinenoptimiert einen Text schreiben und veröffentlichen diesen auf einer Webseite. Sie platzieren Werbung auf der Seite, sorgen für Verlinkung und ergreifen weitere SEO-Maßnahmen, damit sie mit dem eingekauften Text Geld verdienen können.

Man mag von dieser Vorgehensweise halten, was man will - es gibt nicht nur Schwarz und Weiß -, man kann von diesen SEO- und Online-Marketing-Profis einiges lernen. Ich habe damit zuerst aus Verzweiflung begonnen, als ich feststellte, dass ich durch deren Webangebote zunehmend von meinen guten Positionen im Internet verdrängt wurde, die ich hatte, weil meine Seiten schon sehr alt aus Zeiten ohne Konkurrenz waren (und zugegebenermaßen auch eine Überarbeitung nötig hatten). Inzwischen befasse ich mich unregelmäßig mit dem Thema SEO, auch wenn ich SEO nur in Maßen anwende, weil ich mich nicht von einer Suchmaschine und ihren Algorithmus-Updates (Panda, Penguin und wie sie alle heißen) gängeln lassen möchte.

Relevanz - was ist das?

Die Relevanz eines Textes ist der Mehrwert, den er einem Leser zu einem bestimmten Suchwort bietet. Das hört sich zunächst gut und leserfreundlich an. Doch die Relevanz von Texten im Internet wird von einem Suchmaschinenalgorithmus berechnet, der simple Eckdaten miteinander verrechnet, die Ergebnisse miteinander vergleicht und dementsprechend die Suchergebnisse sortiert. Hier hat sich insofern etwas getan, dass es nicht mehr nur auf das Haupt-Keyword ankommt, sondern auch auf verwandte ("relevante") Keywords im gleichen Artikel.

Aus SEO-Sicht heißt das: Statt wie bisher ein Keyword zu bestimmen und dieses in einer bestimmten "Keyword-Dichte" im Text und außerdem im Seitentitel, in Meta-Descriptions, Überschriften, Bildunterschriften, Bild-Title-Tags etc. unterzubringen, müssen nun zusätzlich Relevanzwerte berechnet werden. Die Relevanzwerte des eigenen Artikels müssen besser oder in einem besseren Verhältnis zueinander sein, als die in Artikeln von den Mitbewerbern, sonst reicht es nicht in die Sichtbarkeitszone der Suchmachinenergebnisse. Ein Aspekt der neu entdeckten Relevanz ist, dass nicht nur das Haupt-Keyword ausreichend oft im Text vorkommen muss (wie oft "oft genug" oder "zu viel" ist, weiß man nicht wirklich), sondern auch andere Keywords, die einen Bezug zu diesem Keyword haben - allerdings dürfen sie dem Haupt-Keyword auch nicht zu viel Konkurrenz machen, wie man weiter unten sieht.

Statt Keyword-Dichte lieber Gewichtungsformel?

Mit einem Keyword und der Keyword-Dichte kommt man nach Aussagen einiger SEO-Profis, so z. B. Karl Kratz (Links siehe unten) heutzutage nicht mehr weit. Mehr Aussagekraft habe die Gewichtungsformel oder WDF*P*IDF.

Die Gewichtungsformel WDF*P*IDF ist das Produkt von
WDF, IDF und einem Korrekturfaktor P

WDF und IDF sind Begriffe aus der Textstatistik:
  • WDF steht für Within-document Frequency (Dokumentspezifische Gewichtung).
    Die WDF beschreibt die Häufigkeit eines Wortes i im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Worte L in einem Dokument j - bzw. in unserem Fall: die Häufigkeit eines Keywords bzw. einer Keyword-Kombination im Verhältnis zu allen Keywords/Keyword-Kombinationen im Text. Je öfter ein Keyword bzw. eine Keyword-Kombination in einem Text vorkommt, desto größer ist der WDF-Wert. Das ist im Prinzip nichts Neues. Im Gegensatz zur Keyword-Dichte wird der WDF mit Logarithmen berechnet. Mehr Details z. B. bei Wikipedia. 
  • IDF steht für Inverse Document Frequency (Inverse Dokumenthäufigkeit).
    Der IDF setzt die gesamte Anzahl ND von Dokumenten einer Datenbank zur Anzahl f der Dokumente, die ein bestimmtes Keyword/Keyword-Kombination t enthalten. Je größer der IDF, desto weniger Dokumente gibt es in der Datenbank, die das Keyword/Keyword-Kombination enthalten. 
Das Produkt WDF*IDF für ein Keyword ist also rein rechnerisch am besten, wenn das Keyword-/Keyword-Kombination oft im Text vorkommt, es aber gleichzeitig noch wenig andere Dokumente mit diesem Keyword/Keyword-Kombination gibt.

P ist nur ein Gewichtungswert (Korrekturfaktor).

Kratz hat festgestellt, dass es eine Relation zwischen WDF*IDF und der Position in den Suchmaschinenergebnissen (Search Engine Results Position, SERP) gibt. Je höher WDF*IDF, desto besser i. d. R. die Position in den SERPs. Das ist jetzt eigentlich nicht überraschend oder neu, sondern wird nun eben mathematisch ausgedrückt. Kratz hat außerdem bemerkt, dass viele zu einem Keyword gut positionierte Seiten eines gemeinsam haben: dass der WDF*IDF für dieses Keyword deutlich höher ist, als für andere Keywords/Keyword-Kombinationen in dem Text. Eindeutigkeit ist also Trumpf.

Grundlegend neu sind diese Erkenntnisse nicht, man kann jetzt nur alles genauer berechnen. Man sollte bei aller Rechnerei nicht vergessen, dass man ein Keyword auch zu oft einsetzen kann und der Text dann möglicherweise von Google als Spam gewertet wird. Und wie Kratz auch sagt, gibt es ja auch noch andere Faktoren, die die Position in den Suchergebnissen beeinflussen können.

Beim Wettbewerber abgucken

Die neue Onpage-Optimierung mit dem Ziel der Verbesserung der Relevanz führt vor allem über die Mitbewerberbeobachtung - wie das geht, führen Karl Kratz und Philipp Helminger vor (Links unten). Sie analysieren die Mitbewerber-Webseiten und berechnen die WDF*IDF-Werte für die wichtigsten Keywords/Keyword-Kombinationen für die Seiten, an denen sie vorbeiziehen oder zumindest mithalten wollen. Aus den Ergebnissen der Mitbewerberbeobachtung erstellt beispielsweise Kratz die Vorgaben für seine Internettexte. Dann noch die restlichen SEO-Maßnahmen umgesetzt und fertig ist Platz 1 in den SERPs. Schön wäre es - oder auch nicht. Also wird noch weiter gefeilt: Keyword-Abstand, Keyword-Verteilung, partielle Keyword-Häufung, gezielter Einsatz artverwandter Keywords ... Ich frage mich, wo da bei all den Vorgaben noch Raum und Zeit für Inhalte und Sprachliches bleibt.

Noch interessant zu wissen: Helminger hat in seinen Untersuchungen festgestellt, dass bei manchen Keywords bzw. Keyword-Kombinationen die vorderen Plätze inzwischen mit sehr langen Texten belegt sind. Bei seinem Beispiel "HochgeschwindigkeitsSEO" liegen auf den ersten fünf Plätzen Texte mit 3.000 bis 8.000 Wörtern! Seine Empfehlung außerdem: Die Häufigkeitsverteilung relevanter Keywords sollte man an die der Top-Positionen für sein Haupt-Keyword anpassen.

Den Google-Algorithmus füttern - will man das?

Als Autorin, Journalistin und Bloggerin, die ich schon lange auch für das Internet schreibe, gefällt mir diese Entwicklung nicht und ich hoffe, dass sie nur vorübergehend ist. Es kann doch nicht sein, dass das gesamte "Schreibhandwerk" immer mehr, statt endlich weniger dem Algorithmus einer Suchmaschine untergeordnet werden muss, wenn man sichtbar bleiben möchte. Was ist mit der Verwendung von Synonymen, sprachlichen Bildern, etc.? So wichtig eine simplifizierte Sprache in der Technikdokumentation ist, wenn sie zur Alltagssprache wird, dann führt das zu einer Verarmung - nicht nur der Sprache, sondern auch des Denkens.

Ich möchte doch Wissen weitergeben, Diskussionen anregen, unterhalten, mich auf Recherche und das Schreiben konzentrieren, kreativ sein und mich, wenn überhaupt, dann nur am Rande mit SEO beschäftigen müssen.
Zum Glück gibt es noch einige gute Medien, für die es Spaß macht, zu schreiben, und die es aufgrund ihres Markennamens oder eben weil sie Printmedien sind, nicht nötig haben, mit Algorithmen-Fütterei zu buhlen und dafür Sprachvielfalt und -kreativität zu opfern. Doch für uns kleine Blogger und Webseiten-Publisher sind das gerade sehr schwere Zeiten - und sich als SEO-Texter ausbeuten zu lassen, kann auch nicht die Alternative sein. Dann doch lieber sich weiter selbst ausbeuten und Spaß haben.

Ansonsten bin ich der Meinung: Suchmaschinen müssen besser werden und Google braucht stärkere Konkurrenz, damit da mal was vorwärts geht.

Quellen und weiterführende Informationen

Donnerstag, 30. August 2012

Wie viele Seitenbesucher kommen durch Facebook, Google+ und Twitter?

"Vergebliche Mühe" titelt internet WORLD BUSINESS heute und meint damit die Jagd nach möglichst vielen Facebook-Fans. Das machte mich neugierig und ich konsultierte die Quelle und meine eigene Statistik des vergangenen Monats.

Der Online-Artikel von internet WORLD BUSINESS bezog sich auf eine Untersuchung von BuzzFeeD (alle Quellen unten), die nach einer Korrelation zwischen der Anzahl von Facebook-Fans von Verlagen und dem Traffic suchten, den diese Verlage über Verweise in Facebook auf ihre "Sites". BuzzFeeD kam zu dem Schluss, dass es keine bis wenig Korrelation gibt: Viele Fans bedeuten nicht unbedingt viele Besucher (= mehr "traffic"). Dabei dürfte es keine Rolle spielen, ob diese "Sites", die verlinkt wurden, als statische Webseiten oder als Blog realisiert sind.

Nach der Lektüre dieses Artikels schaute ich mir meine eigene Statistik vom vergangenen Monat für tinto.de und andere eigene Domains hinsichtlich Besucher-Quellen an. Meine Inhalte befinden sich vorwiegend auf statischen Seiten, die ich seit 1998 betreibe, aber es ist auch ein auf eigener Domain integrierter Blog dabei.

Das Ergebnis für diese selbstgehosteten Inhalte:
  • < 2 % der Besuche kommen über Facebook 
  • ~ 0,5 % der Besuche über Google+ 
  • ~ 0,2 % der Besuche über Twitter 
Zum Vergleich:
  • ~ 72 % der Besuche kommen über die Google-Suche 
  • ~ 7,5 % der Besuche waren direkt
  • ~ 2 % der Besuche kamen über die Bing-Suche 
  • ~ 1 % der Besuche über Blogger (Blog-Plattform)
Traffic-Quellen Social Media
Herkunft der Webseiten-/Blogartikel-Besuche in Prozent
(Ausgesuchte Traffic-Quellen: Social Media u. a.)


Zähle ich die Besuche über Facebook, Google+ und Twitter zusammen, dann kommen ca. 2,2 % meiner Domain-Besuche über diese drei Social Media-Plattformen zustande. (Ich stelle in Social Media allerdings auch Artikel vor, die sich auf Blogger-Blogs (als nicht auf einer eigenen Domain) befinden - diese Verweise sind in dieser Statistik nicht enthalten, da sie extern gehostet sind.)

Jedenfalls kommen knapp 2 % der Seitenbesuche auf meinen eigenen Domains von Facebook - und da hauptsächlich von meiner Gartensaison-Facebook-Page, wo die "Fans" und ich eine rege kleine Austauschgruppe von Garten- und Pflanzenfreunden bilden, die sich gegenseitig unterstützen.

Der Traffic von Social-Media-Plattformen ist nur ein Kriterium von vielen

Die Zahl der Besucher, die über Facebook kommen, ist nicht wirklich beeindruckend. Es wäre noch interessant zu wissen, wie sich die Fan-Zahlen und die Interaktionen mit den Fans auf den Google-Algorithmus (und damit die Sichtbarkeit in den Sucherergebnissen der Google-Suche) auswirken. Doch leider werden solche Algorithmen nicht offengelegt.

Überrascht bin ich, wie wenig Seitenbesuche über Google+ und Twitter zustande kommen, obwohl dort meine Follower-Zahlen ein Vielfaches betragen - das bestätigt allerdings die Ergebnisse von BuzzFeeD, auch wenn die sich nur auf Facebook bezogen: Mehr Fans, Einkreiser oder Follower bedeuten nicht unbedingt mehr Traffic.

Circa 1 % der Besucher auf meinen Domains finden über Blogs bei Blogger zu mir. Blogger ist eine kostenlose Blog-Plattform für Anfänger aus dem Hause Google. Auch in diesem Fall sind es hauptsächlich Garten-Interessierte und teilweise an Geldthemen interessierte Besucher, die über die Links von dort zu meinen Webseiten kommen. Die Verweise stammen zum Teil von eigenen Blogger-Blogs, die ich als Ergänzung zu den Websites auf meinen Domains führe. Inzwischen habe ich allerdings auch einen Wordpress-Blog auf der eigenen Domain (weshalb der nicht als externe Quelle geführt wird).

Wenn ich nur den Zeitaufwand für meine Social-Media-Aktivitäten und die dadurch generierten Besuchszahlen ("traffic") gegenüberstellen würde, dann würde ich diese wohl einschränken und meinen Fokus noch stärker auf Seiten-/Artikel-Erstellung und Suchmaschinen-Optimierung legen müssen. Doch möchte ich zum einen die Abhängigkeit von der Google-Suche (-> Machtkonzentration) verringern und zum anderen die Inspiration (einschließlich der täglichen Aufreger) und die Kommunikation mit den Menschen aus aller Welt nicht missen.

Quellen

Freitag, 13. Juli 2012

Blog bekannt machen - Fortsetzung

Was sich durch die Google Algorithmus Updates Panda und Penguin verändert hat.

Dies ist eine Ergänzung zu den Blog-Posts vom vergangenen Jahr:
Blog bekannt machen Fortsetzung
Im ersten Blogbeitrag werden die Möglichkeiten beschrieben, wie man seinen Blog bekannt machen kann - denn wer schreibt, der will in der Regel auch gelesen werden. Im zweiten Blog-Post geht es speziell um die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) mit seriösen Mitteln - denn wer in den Suchergebnissen nicht vorne gelistet ist, ist im Internet praktisch unsichtbar. Wegen ihrer Quasi-Monopolstellung wird besonders auf die SEO für die Google-Suche eingegangen, denn wer keine gute Position in den Sucherergebnissen (Search Engine Results Positions - SERPs) von Google hat, dem fehlt eine wichtige Möglichkeit, Leser für seine Blogbeiträge zu finden.

Die Möglichkeiten, wie man einen Blog bekannt machen kann, sind zwar im Wesentlichen die gleichen geblieben und die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg eines Blogs oder eines anderen Webangebotes ist immer noch Content, der einzigartig ist und dem Nutzer einen Mehrwert bietet - also informative und gut geschriebene Texte, Bilder, Videos, Anwendungen etc. Trotzdem sollte man ein paar Fallen kennen, die sich durch die Veränderungen des Google-Algorithmus aufgetan haben, damit man nicht von Google abgestraft wird (Google Penalty). Denn es kann auch Unschuldige treffen.

Blog bekannt machen
Achtung: Google Algorithmus Updates

Google möchte mit den Updates seines Suchalgorithmus die Suchergebnisse verbessern. Zum einen wurden das Suchverhalten und Bewertungen der User in den Algorithmus integriert. Zum anderen sollen Manipulatoren, die mit unlauteren Methoden (Black Hat SEO) arbeiten, von den vorderen Plätzen vertrieben oder ganz ausgeschlossen werden.

Die wichtigsten Google-Algorithmus-Updates heißen

Google Panda (begann im Februar 2011)
Durch die verschiedenen Google Panda Updates soll die Qualität der Blogs oder der Webseiten (Onsite-Kriterien) gecheckt und in den Algorithmus integriert werden: Ist der Content gut und einzigartig? Bietet er einen Mehrwert? Bleiben die Besucher auf der Seite oder fliehen sie gleich wieder?

Google Penguin (bekannt gegeben am 24. April 2012)
Durch Google Penguin wird neben Onsite-Kriterien wie Keyword-Stuffing (unnatürliche Wiederholung des Keywords im Text oder in den Meta-Tags) die Verlinkung (Offsite-Kriterien) gecheckt. Massenhaft Links von minderwertigen Domains/Seiten (z. B. von Linkschleudern - das sind Verzeichnisse, wo jeder Links eintragen kann, ohne dass es eine Qualitätsprüfung gibt) können sich negativ auswirken. Google bestraft auch, wenn Inhalte mehrmals im Netz vorhanden sind - ein Problem, wenn ein Unternehmen mit örtlichen Filialen die gleichen Texte (bis auf Anfahrtsinformationen o. ä.) auf alle lokalen Seiten stellt - was sachlich völlig logisch wäre. Aber auch für den normalen Blogger kann "duplicate Content" zum Problem werden, wenn die gleichen Inhalte über verschiedene URLs zu erreichen sind oder auch wenn Inhalte unberechtigt wiederverwendet wurden (Content-Klau) - wegen letzterem sollte man regelmäßig überprüfen, ob Inhalte des Blogs oder der Webseite kopiert und woanders noch einmal ins Netz gestellt werden (dafür gibt es Werkzeuge, z. B. Copyscape).

Leider zeigen Google's Maßnahmen zur Verbesserung der Suchergebnisse bisher nur mäßigen Erfolg, denn bei manchen Suchbegriffen (Keywords) sind immer noch einige nahezu inhaltslose Seiten voller Werbung auf den vorderen Plätzen vertreten. Andererseits wurden schon "unschuldige" Webseiten und Blogs abgestraft und flogen aus dem Index. Auf jeden Fall bibbern auch ganz normale Webseitenbetreiber und Blogger vor Angst wegen der Google Algorithmus Updates, denn Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit kann über die Existenz entscheiden - und am Drücker sitzt das Mega-Unternehmen Google mit seiner Quasi-Monopolstellung.

Manche Google Maßnahmen haben außerdem böswilligen Wettbewerbern, die Möglichkeit eröffnet, Blogs und Webseiten aus dem Index zu katapultieren, die sie loshaben wollen - z. B. indem sie massenweise Links von minderwertigen Linkschleudern zu einer konkurrierenden Seite setzen (was dann durch das Google Penguin Update geahndet wird) oder indem sie den Mitbewerber bei Google denunzieren - wozu Google aufgerufen hat.

Ergänzungen und Meinungen können gerne über die Kommentarfunktion hinzugefügt werden.

Quellen und weiterführende Informationen


Sonntag, 3. Juni 2012

Monopolstellung + Richtlinien = Macht

Monopolstellungen und Richtlinien von Mega-Unternehmen sollten unter die Lupe genommen werden, denn Quasi-Monopolisten wie Google (mit einem Marktanteil von 96 %) können ihre Richtlinien wie Gesetze durchdrücken und behindern damit den freien Wettbewerb.

Google's Monopolstellung verleiht zu viel MachtUm es gleich vorwegzunehmen:
Ich führe keinen Feldzug gegen Google. Google ist eine tolle Firma, die sich durch innovative Ideen, geschicktes Vorgehen und gute Produkte einen Platz als Marktführer in der Suche erobert hat. Die, die schneller auf Veränderungen in der Welt reagieren müssten, sind Politiker, Gesetzgeber, Kartellwächter und ähnliche. Sie müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen setzen, damit nicht am Ende die Welt den Megaunternehmen gehört und diese ihre eigenen Richtlinien zu Gesetzen machen können. Ach, ich vergass: Das ist doch, was bereits passiert!

Anzeige


Die meisten Internetnutzer wollen Geld sparen und Informationen ohne monetäre Bezahlung nutzen und es ist ja auch toll, dass das Internet Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten unabhängig vom Einkommen bietet. Aber irgendwie müssen auch Publisher ("Veröffentlicher im Internet" - also Betreiber von Informations-, Schulungs-, und Themen-Webseiten/-Blogs) überleben. Also finanzieren sie ihre Webseiten und Blogs über Werbung auf ihren Seiten - oder zumindest versuchen sie es. Dazu setzen sie Werbung ihrer Werbepartner auf die Webseite. Dies sind überwiegend keine herkömmlichen Werbebanner oder Werbetexte mit einem Link zum Angebot des Werbenden, wie man dies direkt mit einem Werbekunden vereinbaren könnte, sondern der Publisher platziert einen Code in den Quellcode seines Blogs oder seiner Homepage, den er von den Werbepartnerprogrammen (Google Adsense, Amazon Partnerprogramm, Affiliate-Plattformen etc.) erhält.

Doch dieser Code ist eben nicht nur ein einfacher Link, sondern ermöglicht es diesen Unternehmen, die Seiten des Publishers und seine Besucher zu tracken - also Daten zu sammeln, Profile zu erstellen und so z. B. personalisierte Werbung (z. B. über Google Adwords) seinen werbetreibenden Kunden anzubieten und (z. B. über Google Adsense) einzublenden. Wer einmal sehen möchte, wer alles mitliest, wenn er/sie eine Webseite besucht, sollte Ghostery (alle Quellen unten) ausprobieren. Denn da sind ja auch noch Twitter, Facebook, Google+ und Co., deren Knöpfe über ähnliche Codes in Webseiten und Blogs eingebaut werden und die genauso tracken.

Die Richtlinien von Google verbieten das Setzen von Links aus bezahlter Werbung auf die Webseite des Werbenden, wenn diese Links nicht im Code mit "nofollow" gekennzeichnet werden - doch das möchten die direkten Werbekunden nicht: Sie wollen den Werbeeffekt plus die Backlinkwirkung von einer guten Seite, dafür sind sie bereit zu zahlen. Google aber droht Publishern und Werbern bei Zuwiderhandlung gegen ihre Richtlinien mit Abstrafung und Unsichtbarkeit in der Google Suche (also im äußersten Fall mit Existenzvernichtung, denn wer in der Google-Suche fehlt, ist praktisch nicht existent). Und nun ruft Google auch noch zur gegenseitigen Denunziation auf.

Als Grund für diese Paid-Links-Richtlinie von Google wird die Verhinderung von Spamming angegeben (in diesem Zusammenhang meint Spamming das Nachvornedrücken von Webseiten in den Trefferlisten der Suchmaschine durch viele gekaufte Links oder Links von eigens dazu generierten Linkschleudern). Ehrlich gesagt, glaube ich diesen Grund nicht mehr, denn Google sollte längst in der Lage sein, schlechte Links von unbrauchbaren Seiten ("Linkfarmen") herauszufiltern und diese entsprechend nicht als "Linkjuice" zu werten (das lernt man doch schon im Internet bei Udacity und Coursera).

Ich habe den Verdacht, Google will seine Monopolstellung ausnutzen, um selbst das Eingangstor zu Werbevereinbarungen zu bleiben/werden und Publisher zur Nutzung von Google Adsense zu manipulieren - denn wenn Publisher mit Google Adsense zusammenarbeiten, anstatt direkt mit Werbekunden Vereinbarungen zu treffen, macht Google dabei seinen Schnitt.

Dabei würde ein verantwortungsvoller Publisher doch nur Werbekunden akzeptieren, die er selbst gut und zu seinen Inhalten passend findet (was den Dofollow-Link rechtfertigt), während er bei Google Adsense weniger bzw. nur komplizierte oder nachträgliche Kontrollmöglichkeiten hat und sich oft genug über die eingeblendete Werbung die Haare rauft. Und natürlich würde ein verantwortungsbewusster Publisher Werbung aus Verbraucherschutz- und Transparenzgründen als solche kennzeichnen - wie es in Deutschland ja auch gesetzlich vorgeschrieben ist.

Durch den Druck jedoch, den Google durch seine Monopolstellung und seine Richtlinien auf Publisher ausübt, treibt das Unternehmen vermutlich etliche Publisher dazu, Werbetexte mit Do-Followlinks nicht als solche zu deklarieren - zum Nachteil des Verbrauchers, der einen Anspruch auf Transparenz hat.

Witzigerweise fand t3n Anfang des Jahres Hinweise, dass Google selbst seine Richtlinien bei Werbung für seinen Chrome Browser missachtete und Werbelinks nicht als Nofollow-Links ausgewiesen wurden. Doch ich finde das eigentlich irrelevant, denn meiner Meinung nach gehört diese Richtlinie grundsätzlich verboten.

Google's Quasimonopolstellung und seine Richtlinien sollten endlich rechtlich unter die Lupe genommen werden und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Denn solche Richtlinien und Strafandrohungen eines Unternehmens mit einer dominanten Marktstellung behindern den freien Wettbewerb und schwächen Publisher.

Anzeige


Quellen und weiterführende Informationen


Sonntag, 4. September 2011

Facelinking: Den Blog mit dem eigenen Gesicht bewerben

Kürzlich wurde ich per E-Mail kontaktiert, ob ich nicht meinen Blog "Text & Kommunikation" bei FACELINKING vorstellen möchte. Ich rief die URL auf und fand ein Linkverzeichnis der etwas anderen Art: Ich blickte in eine Fotogalerie voller interessanter Gesichter. Mit einem Klick auf ein Foto wurde ich zu einem Artikel weitergeleitet, in dem die abgebildete Person sich selbst und ihren Blog ausführlich vorstellte. Beim zweiten Hinsehen sah ich, dass es auch Kategorien gab, die man zum Stöbern nach Themen nutzen kann.

Ich fand den FACELINKING.com-Internetauftritt sympathisch und professionell - und freute mich über die Möglichkeit, hier potenzielle Leser für meinen Blog zu finden und auch einen Backlink (Blog bekannt machen) zu erhalten. Also machte ich mit!

Bei meiner Recherche fand ich heraus, dass Facelinking noch ganz jung ist - die Domain wurde erst im April 2011 angemeldet. Auffällig ist, dass es auf der Site überhaupt keine Werbung gibt und bis jetzt kein Geschäftsmodell erkennbar ist. So viel Arbeit nur aus Spaß an der Freud?

Ich entschloss mich, Michael Hebenstreit, den Betreiber von FACELINKING.com zu interviewen. Hier meine Fragen (kursiv) an ihn und seine Antworten:

Warum wurde Facelinking von Dir ins Leben gerufen? Was war der Anlass und was die Intention?

Hallo Eva, ich möchte mich zuerst bei Dir für dieses kleine Interview und die Möglichkeit, FACELINKING.com kurz auf deinem Blog vorzustellen, bedanken. Das Projekt entstand eher aus einer Laune heraus. Ich hatte die letzten Jahre immer mal wieder ein paar Ideen für ein kleines Internetprojekt, aber hatte nie wirklich Zeit und Lust etwas umzusetzen. Irgendwann, als ich auf einem der vielen Webkataloge gelandet war, hatte ich die Idee zu FACELINKING.com. Herkömmliche Blogverzeichnisse und Webkataloge fand ich irgendwie langweilig und auch relativ unattraktiv, um auf der Seite zu verweilen. Ich wollte ein Portal kreieren, auf dem sich Blogger, Webmaster, Entertainer und Unternehmer gleichermaßen persönlich vorstellen und ihr Internetprojekt präsentieren können. Es sollte allerdings kein herkömmliches Artikelverzeichnis sein und ich wollte unbedingt eine nutzerfreundliche Navigation und eine übersichtliche Struktur schaffen. Der Besucher sollte entspannt auf der Seite surfen und gleichermaßen gezielt in Kategorien stöbern können. Da kam mir die Idee mit den Gesichtern und so war FACELINKING geboren. Irgendwie ist es doch auch spannend zu sehen, wer hinter den entsprechenden Internetprojekten steckt, oder? Es verleiht der ganzen Sache einen persönlichen Touch und erhöht zudem die Klickrate. Wir haben auch noch viele Ideen, wie wir das Portal in Zukunft weiterentwickeln werden.

Laut Impressum ist FACELINKING.com ein rein privates, nicht kommerzielles Projekt. Wird das so bleiben? Wie finanziert sich FACELINKING.com?

Wie bereits erwähnt, ist FACELINKING.com als Hobby entstanden. Ich wollte ein Portal schaffen, welches dem Besucher Spass macht und auf dem man in einer Ruhephase entspannt ein bisschen "rumklicken" und so vielleicht den einen oder anderen interessanten Blog oder eine tolle Website entdecken kann. Zudem kann man sehen, wer sich so alles im Internet tummelt - und das ganz ohne einem der vielen Social Networks sein gesamtes Leben offenzulegen. Den Datenschutz nehmen wir übrigens sehr ernst. Zur Anmeldung sind kaum personenbezogene Daten erforderlich (nur Vorname, URL, E-Mail Adresse und ein Vorstellungstext) und wir geben die Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter. Wir erzielen aktuell keinerlei Einnahmen mit dem Projekt und auch die regelmäßigen Verlosungen werden größtenteils noch selbst finanziert. Wir sind übrigens immer auf der Suche nach Sponsoren für unsere Verlosungen. Wer uns über Verlinkung oder Spenden unterstützen will, findet dazu Informationen auf der Webseite.

Gibt es Aufnahmekriterien oder darf jeder bei FACELINKING.com mitmachen?

Bei FACELINKING.com kann sich im Prinzip jeder verlinken und ausführlich vorstellen. Allerdings macht so etwas in der Regel natürlich nur Sinn, wenn man auch einen eigenen Blog oder eine Website hat. Alternativ kann man sein Foto auch mit einem Social Network Profil oder einem YouTube Channel verlinken. Der Vorstellungstext sollte unique sein und eine Länge von min. 200 Wörtern aufweisen. Die Vorstellungsartikel werden veröffentlicht, erscheinen vorübergehend auf unserer Startseite und werden zudem über diverse RSS Feeds, Twitter (aktuell 800 Follower) und Facebook promoted. Aktuell läuft übrigens eine Verlosung, an der jeder teilnehmen kann - eine Anmeldung bei FACELINKING.com ist nicht erforderlich.

Vielen Dank für das Gespräch. Alles Gute für Dich und dein Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige


Freitag, 19. August 2011

Google Plus - Einsteigen für Freiberufler und kleine Unternehmen

Google Plus - vgwort
Google Plus - Kontakte werden in
frei definierbare Kreise sortiert
Google Plus (Google+, G+) war eine angesagte Social-Media-Plattform von Google. Das neue soziale Netzwerk war vom 28. Juni 2011 bis zum 2. April 2019 online. Während der Beta- oder Pre-Betaphase war es die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform, die es bis dahin gab. Schon 4 Wochen nach dem Start soll Google Plus bereits 25 Millionen Nutzer (weltweit) gehabt haben. 2013 erklärte Google, dass 190 Millionen aktive Nutzer bei Google+ seien! Am 8. Oktober 2018 wurde laut Wikipedia bekannt, dass mehr als 500.000 Nutzerkonten von Google+ seit Jahren von Datendiebstahl bedroht waren, weshalb die Schließung von Google+ in der für Endkunden offenen Version beschlossen worden war. Die kommerzielle Google-Plus-Variante für Unternehmen wurde am 2. April 2019 angeblich ebenfalls wegen einer Datenpanne eingestellt. Diesen Beitrag schrieb ich im August 2011, als ich noch an das Potenzial von Google Plus glaubte. (aktualisiert am 3.7.2021)

Anzeige


Google Plus - warum es nicht nur ein vorübergehender Hype ist


Es gibt Leute, die Google Plus für einen vorübergehenden Hype halten, der bald einschlafen wird. Das glaube ich nicht. Google wird meiner Meinung nach alles daran setzen, damit Google Plus zu einem Erfolg wird. Was mich davon überzeugt, dass Google es schaffen wird:

  • Google kann Google Plus mit der Google-Suche verknüpfen
    Google ist die am häufigsten benutzte Suchmaschine.
    • Öffentlich in Google Plus geteilte Links erscheinen schon jetzt in den Suchergebnissen derer, die die Person in einem ihrer Kreise haben.
    • Google-Plus-Posts werden vermutlich demnächst als Echtzeitsuchergebnisse in die Google-Suche integriert werden (so wie es Twitter bis vor kurzem war).
  • Anreize für Webmaster und Blogger
    Durch die Integration von Google Plus und +1 in die Google-Suche/Suchergebnisreihenfolge wird ein starker Anreiz für Webmaster und Blogger geschaffen, Google Plus/+1 in ihre Webseiten bzw. Blogs einzubauen.
    • Bewertungen durch +1 von Google (entspricht dem Like von Facebook) werden bereits jetzt beim Google-Suchalgorithmus berücksichtigt. Was man mit +1 bewertet, erscheint zudem unter +1 im Google-Plus-Profil (wenn man dies freigibt).
  • Google Plus gibt es auch als mobile Apps (Betriebssysteme Android und iOS)
    Die Zukunft ist u. a. mobil und in diese Richtung entwickelt und investiert Google (z. B. auch Übernahme Motorola).
  • Google Plus - Chrome-Erweiterungen
    Es gibt zig Chrome-Erweiterungen, die das Google-Plus-Erlebnis auf dem Desktop-PC oder Notebook entsprechend den individuellen Wünschen verschönern.
  • Enge Verknüpfung mit Picasa, YouTube und anderen Google-Produkten
    Beispielsweise kann man Google Plus Hangouts (Video-Konferenzen) jetzt auch von YouTube aus starten und sich gemeinsam Videos anschauen.
  • Google-Plus - Spiele als Anreiz für die Privatnutzer
    Google beteiligt sich an Unternehmen, deren Produkte sich sehr dazu eignen, in Google Plus integriert zu werden (z. B. an Zynga). Spiele sind inzwischen in Google Plus integriert - zum Glück in einem eigenen Stream.
  • Google Plus für Business in Arbeit
    Bisher gibt es nur Personenprofile, doch die Business-Profile für Marken und Firmen sind in Vorbereitung. [Nachtrag: Inzwischen sind die Unternehmensseiten (Google Plus Pages) da.]
  • Google hat Geld, motivierte Mitarbeiter und Visionen
    Google ist meiner Meinung nach innovativ, hat jede Menge Geldanlage (verdient mit der Google-Suche) und pflegt seine Mitarbeiter (jedenfalls liest man immer wieder darüber). Es hat anscheinend alles, was nötig ist, um tolle Sachen zu entwickeln.
Anzeige


Google Plus - der Early Adopter fängt den Wurm


Aktuell gibt es bei Google Plus nur Personen-Accounts und noch keine Business-Accounts oder kostenpflichtige Möglichkeiten für Social-Media-Marketing. Dies bietet gute Chancen für Early-Adopter-Freiberufler/kleine Firmen, sich zu postionieren und z. B. ihre Kreise aufzubauen und etwas für ihre Sichtbarkeit zu tun.

Google-Plus-Einsteiger - die ersten Schritte


  1. Profil ausfüllen
    Bevor Sie etwas anderes tun, füllen Sie am besten Ihr Profil aus. Zwar sollten Sie - wenn Sie beruflich netzwerken und potenzielle Kunden/Auftraggeber interessieren wollen - Ihre beruflichen Tätigkeiten vorstellen, doch sollten Sie sich als lebendige Person präsentieren.
  2. Ein bis drei Posts schreiben
    Posten Sie keine Werbung, sondern lieber etwas Humorvolles oder Interessantes. Die Posts sollen einen Eindruck von Ihrer Person und Ihren Interessen geben.
  3. Kreise anlegen
    Ein paar Kreise sind immer schon voreingestellt, aber man kann seine Kreise benennen und einrichten, wie man will. Üblicherweise packt man die Leute zusammen in einen Kreis, die die gleichen Posts lesen sollen (z. B. je einen Kreis für Familie, Autoren-Kollegen, Verlage, Lieferanten). 
  4. Leute zu den Kreisen hinzufügen
    Wenn man jemanden zu seinen Kreisen hinzufügt, dann wird derjenige darüber informiert. In der Regel schaut die Person dann in Ihr Profil, um festzustellen, ob sie Ihnen auch folgen möchte (sprich: Sie in einen ihrer Kreise hinzufügen will).
  5. Zuhören (mitlesen) und mitmachen
    Wenn man irgendwo neu ist, schadet es nicht, sich erst einmal umzuschauen, was andere so schreiben. Findet man ein Posting im Stream eines andere lustig oder interessant, dann gibt man Feedback, indem man auf +1 klickt. Wenn man es so gut findet, dass man es auch den Mitgliedern im eigenen Netzwerk mitteilen will, dann teilt man das Posting und gibt an, welcher Kreis oder welche Kreise das in ihrem Stream sehen können sollen. Wenn man etwas "öffentlich" postet oder teilt, dann können es alle Kreise lesen und es erscheint auch im öffentlichen Profil.
  6. Features mit Leuten aus dem vertrauteren Netzwerk testen
    z. B. wie man Hangouts (Videokonferenzen) für Konferenzen, Briefings oder Schulungen nutzen kann

Was man noch so alles mit Google anstellen kann, findet man in einem ausführlichen Google-Dokument (Google+ Tipps und Tricks), das von über 100 Leuten gemeinsam verfasst wurde.

Anzeige


Google Plus - eine Chance für mehr Sichtbarkeit


Gerade Freiberufler und Firmen mit kleinem Budget für Suchmaschinenmarketing und Social-Media-Marketing können sich in der frühen Phase eines sozialen Netzwerkes gut positionieren. Dadurch, dass viele neu und auf Entdeckungsreise sind, gibt es gleich ein gemeinsames, neutrales Gesprächsthema: Google Plus und wie man es findet bzw. wo man welche Funktionen findet und am besten anwendet. Das macht das Kontakten und Vernetzen sehr einfach.

Ansonsten lernt man andere Teilnehmer kennen, indem man ein paar interessante Leute in seine Kreise aufnimmt (z. B. die "Stars" der Branche oder Mitarbeiter einer interessanten Fachzeitschrift) und sich an interessanten Diskussionen beteiligt. Dadurch werden andere Kontaktsuchende aufmerksam und nehmen Sie möglicherweise in ihre Kreise auf. Man kann auch bei anderen schauen, wen sie in ihre Kreise aufgenommen haben - vielleicht findet man den ein oder anderen, der einen auch interessiert.

Hinweis zum Kontakte-sammeln:
Theoretisch kann man auch einfach alle aus den Kreisen eines anderen selbst "einkreisen", doch davon hat man nichts (jedenfalls nicht, wenn die nicht "zurückkreisen" - was sie i. d. R. nicht tun). Im Gegenteil: Leute, die Tausenden folgen, aber selbst kaum in Kreisen anderer sind, wirken unseriös - man fürchtet, es sind Adressensammler, die spammen wollen. Selbst wenn ein Adressensammler in Kreise aufgenommen wird, weiß er nicht in welche - wahrscheinlich bei jedem in einen "Spammer"-Kreis, der dann nicht gelesen wird.

Interessante Leute zum Vernetzen findet man auch über die Listen von Google Plus Counter. Für den Bereich Text und Kommunikation sind
das z. B.

Weitere Listen bei Google Plus Counter.

In entsprechende Listen sollte man sich nach einer kurzen Erkundungsphase auch eintragen lassen. Manche Listen sind offen, d. h. man kann sich selbst eintragen, andere Listen werden betreut - da nimmt man Kontakt zum Betreuer auf (zu finden unter "curated by") und fragt, ob man aufgenommen wird. Wenn es noch keine passende Liste gibt, kann man auch selbst eine anfangen.

Natürlich gibt es noch jede Menge anderer Verzeichnisse, die ich jedoch nicht ausprobiert bzw. für nicht interessant befunden habe.

Google Plus - Tipps zum Schluss


Zwar sollte man - wenn man Google Plus für berufliches Netzwerken und eventuell Auftragsakquise nutzen möchte - im Profil darlegen, was man beruflich macht und auch seine Homepage, Blogs oder Websites verlinken (bringt Besucher und Backlinks), aber bei seinen Postings sollte man sich mit Werbung zurückhalten. Niemand mag bespammt werden - ich blockiere z. B. Personen, die im Profil und im Stream nur ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben und sonst nichts Interessantes zu sagen haben. Aber jeder mag Informationen - aktuell oder originell, spannende Diskussionen oder einfach etwas Spaß und Unterhaltung. Also zeigen Sie sich als die interessante Person, die sie sind.

Möchten Sie sich mit mir bei Google Plus vernetzen? Besuchen Sie mein Google-Plus-Profil!

Nachträglicher Hinweis
Seit Januar 2012 finden Sie eine ausführlichere Google Plus Anleitung für Freiberufler und Unternehmen Google+ erfolgreich nutzen von mir auf den Seiten von akademie.de. Die Informationen und Screenshots wurden im April 2012 - nach Einführung der neuen Oberfläche von Google Plus - aktualisiert.

Wie ist Ihre/eure Meinung? Nutzt/nutzen Sie die Kommentarfunktion und fügt eure/Ihre Erfahrungen hinzu. Wenn der Blogbeitrag euch/Sie inspiriert hat, abonniert/abonnieren Sie den Feed oder per E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:
Sie suchen Werbeplatz in diesem Blog oder eine Technische Redakteurin/Autorin/Texterin zu Software-, Informatik- oder Internetthemen für Ihre Website, ein Buchprojekt, ein Kundenmagazin o. Ä.? Schreiben Sie mir!

ANZEIGE


Donnerstag, 21. Juli 2011

Blogs bekannt machen

Blogs-bekannt-machen-vgwortWer nicht ausschließlich für sich selbst schreibt, der möchte seinen Blog bekannt machen und Besucher anziehen, beispielsweise um
Blogs bekannt machen - im Freundes-
und Bekanntenkreis und darüber hinaus
  • Informationen oder seine persönliche Meinung zu teilen
  • Feedback von anderen zu erhalten
  • zu diskutieren
  • sich mit anderen zu vernetzen
  • auf andere Angebote zu verlinken, um das Thema zu erweitern und/oder
  • um mit Werbung Geld zu verdienen
Ähnliches gilt nicht nur für Blog-Autoren, sondern auch für Autoren/Publisher, die auf Websites ohne Content Management System, CMS), Homepages oder über Wikis veröffentlichen.

Blog-Besucher

Blog-Besucher kommen normalerweise über eine der folgenden Möglichkeiten zu einem Blog oder zu einer Website:

Anzeige

  • Sie benutzen eine der Suchmaschinen/Metasuchmaschinen (Google, Bing, Web.de, Ecosia, Metager etc.) und klicken entweder auf ein Suchergebnis oder auf einen Link der geschalteten Werbung auf der Suchergebnissseite.
  • Sie kennen die Internetadresse (Uniform Resource Locator, URL) des Blogs und tippen sie in die Browser-Adresszeile.
  • Sie klicken in einem anderen Blog, einem Forum, auf einer Website, in sozialen Netzwerken o. Ä. auf einen Link, der zum Blog führt. Der Link kann zum Inhalt des entsprechenden Blogpost, einem Kommentar oder zur Werbung auf der Seite gehören.
Blogs bekannt machen über Suchmaschinen

Einen neuen Blog oder eine neue Website sollte man zumindest bei den großen Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo) anmelden. Einzelne Blogposts/Seiten werden im weiteren Verlauf i. d. R. zwar von den Suchmaschinen automatisch besucht und in das Verzeichnis aufgenommen, wenn auf sie gelinkt wird, doch wenn man sicher gehen will oder die Indexierung schnell vor sich gehen soll, kann man sie auch jeweils manuell über die Suchmaschinen-Anmeldeseiten anmelden. Eine andere Möglichkeit (besonders für komplexere Strukturen), alle Seiten bei einer Suchmaschine bekannt zu machen, ist die Übermittlung einer Sitemap an die Suchmaschine - eine Anleitung dazu findet man in den jeweiligen Webmaster-Infoangeboten der Suchmaschinen.

Anzeige


Die Internetadressen der wichtigsten Suchmaschinen-Anmeldeseiten:
Die wichtigste Suchmaschine ist derzeit Google Suche, weshalb man sich intensiv damit auseinandersetzen sollte, wie die Google Suche die Internetwelt sieht und indexiert. Zum Glück stellt Google sehr gute Werkzeuge für Webmaster zur Verfügung (-> Google Webmaster Tools).

Neben den Suchmaschinen gibt es auch Blogverzeichnisse, in die man sich eintragen kann. Sie verlieren meinem Eindruck nach aber zunehmend an Bedeutung.

Anzeige


Blog-Position in den Suchmaschinenergebnissen

Um einen Blog bekannt zu machen, reicht es nicht, von einer Suchmaschine indexiert zu werden, es kommt auch darauf an, an welcher Stelle der Blog/Blogpost in den Suchergebnissen gelistet wird. Wer nicht auf der ersten Seite der Suchergebnisse steht, wird selten besucht. Entweder man nutzt dann eine der anderen Möglichkeiten, Besucher aufmerksam und den Blog bekannt zu machen, oder man beschäftigt sich mit dem Thema -> Suchmaschinenoptimierung (SEO), um seine Positionen für verschiedene Schlüsselwörter in den Suchergebnissen (Search Engine Results Position - SERP) zu verbessern.

Blogs bekannt machen - Tipp 1:
Noch besser, als sich nachträglich mit SEO zu beschäftigen, ist es, sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auseinanderzusetzen, bevor man den Blog oder einen einzelnen Blogpost überhaupt anfängt, denn schon die Namensgebung des Blogs bzw. der Titel des Blogpost haben Einfluss auf die Position in den Suchmaschinen. Siehe auch -> SEO für Blogs

Blogs bekannt machen über PR- und Werbemaßnahmen

Einige Möglichkeiten, mit denen man einen neuen Blog bekannt machen oder neue Blogposts bewerben kann (Beispiele):
  • Ein vorhandenes Online-Netzwerk informieren, den Blog ins Gespräch bringen
    - bei Twitter, Facebook, XING, Google+ etc.
  • (Online-) PR-Kampagnen
    Verlosungen, Online-Vorträge, Events z. B. in Social Media
  • Online-Werbung
    Suchmaschinenmarketing - Search Engine Marketing (SEM), Platzierung über Werbenetze, über Partnerprogramme, direkte Werbevereinbarungen mit Webseitenbetreibern und Bloggern
  • Pressemitteilungen
    in Printmedien und Online-Medien
  • Mailings, Serienbriefe (Snail-Mail)
  • Werbung
    Anzeigen in Zeitungen, Fernsehwerbung, Radiowerbung
  • Interviews (Radio, TV, Podcasts)
  • Vorträge halten (Volkshochschule, Messen, Kongresse, Webseminare, Hangouts bei Google+ etc.)
  • Flyer verteilen
  • E-Mail-Rundschreiben/Newsletter
Anzeige


Welche der Maßnahmen für welchen Blog geeignet ist, hängt natürlich vom Unternehmen, Blog-Thema, der genauen Absicht hinter der einzelnen Marketingmaßnahme und der Zielgruppe ab.

Blogs bekannt machen über Verlinkung (Backlinks)

Eingehende Links auf einen Blog oder eine Website, nennt man Backlinks. Von anderen Blogs, Webseiten o. ä. verlinkt zu werden (Backlinks zu erhalten), sorgt nicht nur für Besucher ("Traffic"), sondern verbessert auch die Position des Blogs in den Suchmaschinenergebnissen. Der Wert eines Links hängt auch von der Qualität der verlinkenden Seite ab und wie gut das Thema der verlinkenden Seite zur verlinkten Seite passt. Bei den Backlinks unterscheidet man außerdem Nofollow- und Dofollow-Links, wobei zwar beide für den Traffic gut sind, aber Dofollow-Links für die Position in den Suchmaschinenergebnissen wertvoller sind (-> Blogkommentare-Links von "nofollow" auf "dofollow" umstellen).

- Blogs bekannt machen: Passiver Backlinkaufbau -

Die beste Maßnahme, um verlinkt zu werden (Backlinks zu erhalten), ist, kompetent und korrekt über etwas zu schreiben, was andere interessiert - zum Beispiel weil die Information
  • neu und einzigartig ist,
  • eine neue Sichtweise vermittelt und/oder
  • speziell für eine Zielgruppe passend aufbereitet wurde.
Wenn diese Informationen auffallen, werden Leser den Blog oder einzelne Blogposts bookmarken (beispielsweise über Social-Bookmark-Plattformen, wodurch ein Backlink gesetzt wird) oder diese in ihren eigenen Blogs oder in Social Media weiterempfehlen und verlinken. Unterstützen kann man das als Blogbetreiber, indem man die entsprechenden Social-Bookmarks-, E-Mail- und Social-Network-Weiterempfehlungsknöpfe prominent im Blog und in jedem Blogpost positioniert.

- Blogs bekannt machen: Aktiver Linkaufbau ("Linkbuilding") -

Darüber hinaus gibt es auch den aktiven Linkaufbau, man kann beispielsweise

  • Freunde und Bekannte mit guten Blogs und ähnlichen Themen bitten, in ihren Blogs einen Link zum Blog oder einem speziellen Blogpost zu setzen. Meist erwartet der andere dann auch einen Link zu seinem Blog als Gegenleistung. Dabei sollte man aber nicht genau einen Gegenlink setzen (Blog A verlinkt Blog B und Blog B verlinkt Blog A). Besser ist es einen weiteren Blog mit einbeziehen (z. B. Blog A verlinkt Blog B und Blog B verlinkt Blog C) - mindestens einer der beiden Linktauschpartner sollte also zwei Blogs betreiben (ansonsten sollte man zumindest verschiedene Posts auswählen). Die hochwertigsten Links sind Dofollow-Links aus einem Text heraus, die von einem passenden Keyword auf den Blog verlinken und möglichst auch mit dem passenden Title-Tag versehen sind. Aber Vorsicht: Zu viele perfekte Links können u. U. negativ (als Linkmanipulation) interpretiert werden.
  • Pressemitteilungen mit Link auf den eigenen Blog bei Online-Presseportalen platzieren (möglichst solche, die Dofollow-Links vergeben und von den Suchmaschinen schnell indexiert werden)
  • Blog in Artikelverzeichnisse eintragen (nicht übertreiben!)
  • Eigene Bookmarklisten bei verschiedenen Social-Bookmarks-Plattformen anlegen (nicht übertreiben!)
  • Blogposts anderer Blogs kommentieren
    In der Regel kann man dabei seine Blog-URL angeben, die dann den angegebenen Namen verlinkt.
  • Sich in Foren und Social Networks anmelden, ein Profil (mit Backlink) erstellen und sich dort vorstellen und vernetzen.
  • In Verzeichnissen anmelden (bei Unternehmensblog z. B. in Google Places)
  • Das Unternehmen oder das Blog-Thema bei Wikipedia.de platzieren mit Link zu weiteren Informationen im eigenen Blog (diese müssen dann allerdings sehr hochwertig und i. d. R. frei von Werbung sein).
  • Blog bei dmoz.org anmelden - es ist aber themenabhängig sehr schwierig dort aufgenommen werden. Die besten Chancen haben sehr hochwertige Seiten ohne Werbung - aber auch das ist keine Garantie.
  • Dofollow-Links bei einem hochwertigen Blog/Website (früher war das Maß der inzwischen veraltete PageRank) zu kaufen. Das mag Google allerdings nicht und wird es bestrafen, wenn man es übertreibt und es auffällt. Bezahlte Links sollten meiner Ansicht nach außerdem als Werbung gekennzeichnet werden, um dem Grundsatz der Trennung von redaktionellem Inhalt und Werbung und den Verbraucherschutzanforderungen nach Transparenz gerecht zu werden - ansonsten kann Sie ein Wettbewerber abmahnen.
Anzeige
Blogs bekannt machen - Tipp 2
Die Maßnahmen des aktiven Linkaufbaus darf man nicht übertreiben. Wenn der Verdacht der Manipulation ("Suchmaschinen-Spamming") auftaucht, kann das zum Ausschluss aus dem Suchmaschinenindex führen.

Blogs bekannt machen - Tipp 3
Bei Maßnahmen zum aktiven Linkaufbau (Linkbuilding) wie dem Eintragen in Pressemitteilungen, Artikelverzeichnisse und Bookmarkverzeichnisse sollte man auch diese Texte für jede Plattform einzigartig formulieren, denn doppelte Veröffentlichungen von Content ("duplicate content") kann von Suchmaschinen als Manipulationsversuch gewertet und mit einem schlechteren Ranking bestraft werden.

Der aktive Linkaufbau gehört zu den Methoden der Offsite-Suchmaschinenoptimierung (Search Enginge Optimization, SEO). Mehr zur Suchmaschinenoptimierung bei -> SEO für Blogs und ->Blog bekannt machen - Fortsetzung

Viel Erfolg beim Blog-bekannt-machen!

Bitte nutzt/nutzen Sie die Kommentarfunktion und fügt eure/Ihre Erfahrungen/Meinung hinzu. Wenn der Blogbeitrag euch/Sie inspiriert hat, abonniert/abonnieren Sie den Feed oder per E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:


Anzeige



Sie suchen Werbeplatz in diesem Blog oder eine Journalistin/Autorin/Technische Redakteurin für Ihre Online-, Buch- oder PR-Projekte? Schreiben Sie mir!


Montag, 20. Juni 2011

Blogkommentare-Links von "nofollow" auf "dofollow" umstellen


Blogkommentare von nofollow auf dofollow umstellen
Blogkommentare von nofollow auf dofollow umstellen
Blogs als Web-2.0-Anwendung wollen ihre Leser nicht nur informieren, sondern zu Kommentaren und Austausch anregen. Wer selbst einen Blog oder eine Webseite betreibt, nutzt die Gelegenheit, bei der Kommentarabgabe die Adresse (URL) seiner Website, Webseite oder seines Blogs einzugeben. Die meisten Blogs haben dafür ein Feld vorgesehen.

Anzeige


Die Angabe einer URL bei der Kommentarabgabe hat für den kommentierenden Blogger/Webseitenbetreiber zwei Vorteile:
  • Er kann Besucher gewinnen.
  • Er erhält einen Backlink von einer fremden Domain zu seiner Seite, was seinen Platz in den Suchergebnissen von Suchmaschinen verbessern kann.
Umgekehrt hat auch der Blogbetreiber, in dessen Blog kommentiert wird, Vorteile - beispielsweise:
  • Sein Blog wird belebt.
  • Sein Blogartikel und sein Blog erhalten Relevanz, werden verlinkt und empfohlen.
  • Mit mehr Blogbesuchern kann er seine Monetarisierung - z. B. Werbeplatzvermietung - verbessern.

Nun gibt es bei vielen Blogs eine Voreinstellung, die jeden Kommentarlink mit dem Zusatz rel="nofollow" versieht. Dieser Zusatz sagt den Robots der Suchmaschinen, dass sie den Link nicht beachten sollen. Manche tun es zwar trotzdem, aber die meisten Fachleute für Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind sich einig, dass ein derartig gekennzeichneter Link zumindest minderwertig, wenn nicht unbedeutend oder - wenn es zu viele davon gibt - schädlich ist.

Ich persönlich habe mich bisher nicht darum gekümmert, wenn ich irgendwo etwas kommentiert habe - wenn ich etwas zu sagen habe, dann sage ich es, egal welche Art Verlinkung dort vergeben wird. Aber durch einen Artikel bei Webmaster-Zentrale Links sollen nicht durch nofollow kastriert werden habe ich mir mal den Quelltext meiner eigenen Blogs angesehen. Ich war davon ausgegangen, dass meine Kommentarlinks natürlich ohne Nofollow-Kennzeichnung generiert werden, denn schließlich hatte ich dazu nichts eingestellt. Falsch gedacht! Nofollow ist offensichtlich die Voreinstellung bei blogger.com, wo meine Blogs liegen.

Blogs bei blogger.com können sehr einfach an die Blogbetreiberwünsche angepasst werden. Doch da ich keine Einstellmöglichkeit zur Entfernung der Nofollow-Kennzeichnung fand, musste ich ein wenig recherchieren. Danke an Annyxxx's Welt - mit ein paar Anpassungen hat es dann gefluppt. Hier nun meine Anleitung (ohne Gewähr, Haftung o. ä.)

---------------- Anleitung ist veraltet, siehe Nachtrag unten -------------------------
Blog bei Blogger.com von "nofollow" auf "dofollow" umstellen - so geht's
  1. Anmelden
  2. Nach der Anmeldung landet man im Dashboard. 
  3. Im Dashboard im Feld des zu bearbeitenden Blogs auf "Design" ("Vorlage") klicken.
  4. Unterhalb des Reiters "Design" auf "HTML bearbeiten" klicken (bei der neuen Blogger-Oberfläche gibt es keine Reiter, aber es gibt bei "Vorlage" unterhalb von "Live im Blog" einen Button "HTML bearbeiten". Danach "Fortfahren" klicken).
  5. Oberhalb des großen Code-Feldes "Widget-Vorlagen komplett anzeigen" aktivieren (Haken in die Checkbox setzen).
  6. Mittels Strg+F die Suchfunktion aktivieren (oder über  "Bearbeiten"
    - > "Auf dieser Seite suchen") und in das Suchfe
    Anzeige
    ld "nofollow" eingeben. Ich erhielt zwei Treffer.
  7. An den beiden gefundenen Stellen " rel='nofollow" löschen.
  8. Vorlage speichern.
Durch diese Maßnahme werden nun die Links von den Suchmaschinen verfolgt - sie sind nun "Dofollow-Links". Hinweis: Ich habe allerdings bei mir " rel='nofollow" durch " target='_blank" (man beachte jeweils das Leerzeichen und die Anführungsstriche) ersetzt, weil ich möchte, dass einerseits die Links hochwertig sind, sich aber ein neues Fenster öffnet, wenn jemand den Link zu einer externen Seite anklickt.

Problem: SEO-Spammer in Blogs

Auf der Suche nach guten Backlinks ziehen leider auch viele durch die Blogs, die eigentlich nicht am Austausch und dem Netzwerken mit anderen, sondern ausschließlich an Backlinks interessiert sind. Das wird natürlich von Blogbetreibern nicht gerne gesehen und verstopft die Kommunikation. Doch wenn man als Blogbetreiber eine Freigabeprozedur zwischenschaltet, kann man die "SEO-Spammer" herausfiltern.

Wie ist eure Meinung? Ich freue mich über jeden Kommentar, der etwas zum Thema beiträgt. Mit der Möglichkeit zum suchmaschinenverfolgbaren Backlink möchte ich mich für die Mühe, die sich da jemand macht, bedanken.

Nachtrag 05.07.2013
Gerade habe ich festgestellt, dass in allen meinen Blogger-Blogs die Blog-Kommentarlinks wieder automatisch mit dem "nofollow"-Attribut versehen werden, ohne dass ich etwas geändert habe! Ich hatte überall das "nofollow" entfernt. Also hat Google den Code umgestellt. Ich habe versucht, das wieder zu ändern und es gelingt mir nicht. Sowohl meine Anleitung als auch die Anleitungen, die ich woanders gefunden habe, sind veraltet. Nachdem Google die Umstellung auf "dofollow" nun noch mehr erschwert oder möglicherweise ganz unmöglich gemacht hat, hadere ich, ob ich mich dem Giganten wirklich weiter entgegen stemmen soll, auch wenn ich es nicht richtig finde, wozu er Blogger zwingt. Die Alternative wäre, mit allen Blogs umzuziehen - was aber auch sehr schmerzlich wäre. Natürlich weiß das Google. Jedenfalls werde ich keine weiteren Blogs bei Google hochziehen.