Freitag, 13. Juli 2012

Blog bekannt machen - Fortsetzung

Was sich durch die Google Algorithmus Updates Panda und Penguin verändert hat.

Dies ist eine Ergänzung zu den Blog-Posts vom vergangenen Jahr:
Blog bekannt machen Fortsetzung
Im ersten Blogbeitrag werden die Möglichkeiten beschrieben, wie man seinen Blog bekannt machen kann - denn wer schreibt, der will in der Regel auch gelesen werden. Im zweiten Blog-Post geht es speziell um die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) mit seriösen Mitteln - denn wer in den Suchergebnissen nicht vorne gelistet ist, ist im Internet praktisch unsichtbar. Wegen ihrer Quasi-Monopolstellung wird besonders auf die SEO für die Google-Suche eingegangen, denn wer keine gute Position in den Sucherergebnissen (Search Engine Results Positions - SERPs) von Google hat, dem fehlt eine wichtige Möglichkeit, Leser für seine Blogbeiträge zu finden.

Die Möglichkeiten, wie man einen Blog bekannt machen kann, sind zwar im Wesentlichen die gleichen geblieben und die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg eines Blogs oder eines anderen Webangebotes ist immer noch Content, der einzigartig ist und dem Nutzer einen Mehrwert bietet - also informative und gut geschriebene Texte, Bilder, Videos, Anwendungen etc. Trotzdem sollte man ein paar Fallen kennen, die sich durch die Veränderungen des Google-Algorithmus aufgetan haben, damit man nicht von Google abgestraft wird (Google Penalty). Denn es kann auch Unschuldige treffen.

Blog bekannt machen
Achtung: Google Algorithmus Updates

Google möchte mit den Updates seines Suchalgorithmus die Suchergebnisse verbessern. Zum einen wurden das Suchverhalten und Bewertungen der User in den Algorithmus integriert. Zum anderen sollen Manipulatoren, die mit unlauteren Methoden (Black Hat SEO) arbeiten, von den vorderen Plätzen vertrieben oder ganz ausgeschlossen werden.

Die wichtigsten Google-Algorithmus-Updates heißen

Google Panda (begann im Februar 2011)
Durch die verschiedenen Google Panda Updates soll die Qualität der Blogs oder der Webseiten (Onsite-Kriterien) gecheckt und in den Algorithmus integriert werden: Ist der Content gut und einzigartig? Bietet er einen Mehrwert? Bleiben die Besucher auf der Seite oder fliehen sie gleich wieder?

Google Penguin (bekannt gegeben am 24. April 2012)
Durch Google Penguin wird neben Onsite-Kriterien wie Keyword-Stuffing (unnatürliche Wiederholung des Keywords im Text oder in den Meta-Tags) die Verlinkung (Offsite-Kriterien) gecheckt. Massenhaft Links von minderwertigen Domains/Seiten (z. B. von Linkschleudern - das sind Verzeichnisse, wo jeder Links eintragen kann, ohne dass es eine Qualitätsprüfung gibt) können sich negativ auswirken. Google bestraft auch, wenn Inhalte mehrmals im Netz vorhanden sind - ein Problem, wenn ein Unternehmen mit örtlichen Filialen die gleichen Texte (bis auf Anfahrtsinformationen o. ä.) auf alle lokalen Seiten stellt - was sachlich völlig logisch wäre. Aber auch für den normalen Blogger kann "duplicate Content" zum Problem werden, wenn die gleichen Inhalte über verschiedene URLs zu erreichen sind oder auch wenn Inhalte unberechtigt wiederverwendet wurden (Content-Klau) - wegen letzterem sollte man regelmäßig überprüfen, ob Inhalte des Blogs oder der Webseite kopiert und woanders noch einmal ins Netz gestellt werden (dafür gibt es Werkzeuge, z. B. Copyscape).

Leider zeigen Google's Maßnahmen zur Verbesserung der Suchergebnisse bisher nur mäßigen Erfolg, denn bei manchen Suchbegriffen (Keywords) sind immer noch einige nahezu inhaltslose Seiten voller Werbung auf den vorderen Plätzen vertreten. Andererseits wurden schon "unschuldige" Webseiten und Blogs abgestraft und flogen aus dem Index. Auf jeden Fall bibbern auch ganz normale Webseitenbetreiber und Blogger vor Angst wegen der Google Algorithmus Updates, denn Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit kann über die Existenz entscheiden - und am Drücker sitzt das Mega-Unternehmen Google mit seiner Quasi-Monopolstellung.

Manche Google Maßnahmen haben außerdem böswilligen Wettbewerbern, die Möglichkeit eröffnet, Blogs und Webseiten aus dem Index zu katapultieren, die sie loshaben wollen - z. B. indem sie massenweise Links von minderwertigen Linkschleudern zu einer konkurrierenden Seite setzen (was dann durch das Google Penguin Update geahndet wird) oder indem sie den Mitbewerber bei Google denunzieren - wozu Google aufgerufen hat.

Ergänzungen und Meinungen können gerne über die Kommentarfunktion hinzugefügt werden.

Quellen und weiterführende Informationen


Sonntag, 3. Juni 2012

Monopolstellung + Richtlinien = Macht

Monopolstellungen und Richtlinien von Mega-Unternehmen sollten unter die Lupe genommen werden, denn Quasi-Monopolisten wie Google (mit einem Marktanteil von 96 %) können ihre Richtlinien wie Gesetze durchdrücken und behindern damit den freien Wettbewerb.

Google's Monopolstellung verleiht zu viel MachtUm es gleich vorwegzunehmen:
Ich führe keinen Feldzug gegen Google. Google ist eine tolle Firma, die sich durch innovative Ideen, geschicktes Vorgehen und gute Produkte einen Platz als Marktführer in der Suche erobert hat. Die, die schneller auf Veränderungen in der Welt reagieren müssten, sind Politiker, Gesetzgeber, Kartellwächter und ähnliche. Sie müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen setzen, damit nicht am Ende die Welt den Megaunternehmen gehört und diese ihre eigenen Richtlinien zu Gesetzen machen können. Ach, ich vergass: Das ist doch, was bereits passiert!

Anzeige


Die meisten Internetnutzer wollen Geld sparen und Informationen ohne monetäre Bezahlung nutzen und es ist ja auch toll, dass das Internet Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten unabhängig vom Einkommen bietet. Aber irgendwie müssen auch Publisher ("Veröffentlicher im Internet" - also Betreiber von Informations-, Schulungs-, und Themen-Webseiten/-Blogs) überleben. Also finanzieren sie ihre Webseiten und Blogs über Werbung auf ihren Seiten - oder zumindest versuchen sie es. Dazu setzen sie Werbung ihrer Werbepartner auf die Webseite. Dies sind überwiegend keine herkömmlichen Werbebanner oder Werbetexte mit einem Link zum Angebot des Werbenden, wie man dies direkt mit einem Werbekunden vereinbaren könnte, sondern der Publisher platziert einen Code in den Quellcode seines Blogs oder seiner Homepage, den er von den Werbepartnerprogrammen (Google Adsense, Amazon Partnerprogramm, Affiliate-Plattformen etc.) erhält.

Doch dieser Code ist eben nicht nur ein einfacher Link, sondern ermöglicht es diesen Unternehmen, die Seiten des Publishers und seine Besucher zu tracken - also Daten zu sammeln, Profile zu erstellen und so z. B. personalisierte Werbung (z. B. über Google Adwords) seinen werbetreibenden Kunden anzubieten und (z. B. über Google Adsense) einzublenden. Wer einmal sehen möchte, wer alles mitliest, wenn er/sie eine Webseite besucht, sollte Ghostery (alle Quellen unten) ausprobieren. Denn da sind ja auch noch Twitter, Facebook, Google+ und Co., deren Knöpfe über ähnliche Codes in Webseiten und Blogs eingebaut werden und die genauso tracken.

Die Richtlinien von Google verbieten das Setzen von Links aus bezahlter Werbung auf die Webseite des Werbenden, wenn diese Links nicht im Code mit "nofollow" gekennzeichnet werden - doch das möchten die direkten Werbekunden nicht: Sie wollen den Werbeeffekt plus die Backlinkwirkung von einer guten Seite, dafür sind sie bereit zu zahlen. Google aber droht Publishern und Werbern bei Zuwiderhandlung gegen ihre Richtlinien mit Abstrafung und Unsichtbarkeit in der Google Suche (also im äußersten Fall mit Existenzvernichtung, denn wer in der Google-Suche fehlt, ist praktisch nicht existent). Und nun ruft Google auch noch zur gegenseitigen Denunziation auf.

Als Grund für diese Paid-Links-Richtlinie von Google wird die Verhinderung von Spamming angegeben (in diesem Zusammenhang meint Spamming das Nachvornedrücken von Webseiten in den Trefferlisten der Suchmaschine durch viele gekaufte Links oder Links von eigens dazu generierten Linkschleudern). Ehrlich gesagt, glaube ich diesen Grund nicht mehr, denn Google sollte längst in der Lage sein, schlechte Links von unbrauchbaren Seiten ("Linkfarmen") herauszufiltern und diese entsprechend nicht als "Linkjuice" zu werten (das lernt man doch schon im Internet bei Udacity und Coursera).

Ich habe den Verdacht, Google will seine Monopolstellung ausnutzen, um selbst das Eingangstor zu Werbevereinbarungen zu bleiben/werden und Publisher zur Nutzung von Google Adsense zu manipulieren - denn wenn Publisher mit Google Adsense zusammenarbeiten, anstatt direkt mit Werbekunden Vereinbarungen zu treffen, macht Google dabei seinen Schnitt.

Dabei würde ein verantwortungsvoller Publisher doch nur Werbekunden akzeptieren, die er selbst gut und zu seinen Inhalten passend findet (was den Dofollow-Link rechtfertigt), während er bei Google Adsense weniger bzw. nur komplizierte oder nachträgliche Kontrollmöglichkeiten hat und sich oft genug über die eingeblendete Werbung die Haare rauft. Und natürlich würde ein verantwortungsbewusster Publisher Werbung aus Verbraucherschutz- und Transparenzgründen als solche kennzeichnen - wie es in Deutschland ja auch gesetzlich vorgeschrieben ist.

Durch den Druck jedoch, den Google durch seine Monopolstellung und seine Richtlinien auf Publisher ausübt, treibt das Unternehmen vermutlich etliche Publisher dazu, Werbetexte mit Do-Followlinks nicht als solche zu deklarieren - zum Nachteil des Verbrauchers, der einen Anspruch auf Transparenz hat.

Witzigerweise fand t3n Anfang des Jahres Hinweise, dass Google selbst seine Richtlinien bei Werbung für seinen Chrome Browser missachtete und Werbelinks nicht als Nofollow-Links ausgewiesen wurden. Doch ich finde das eigentlich irrelevant, denn meiner Meinung nach gehört diese Richtlinie grundsätzlich verboten.

Google's Quasimonopolstellung und seine Richtlinien sollten endlich rechtlich unter die Lupe genommen werden und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Denn solche Richtlinien und Strafandrohungen eines Unternehmens mit einer dominanten Marktstellung behindern den freien Wettbewerb und schwächen Publisher.

Anzeige


Quellen und weiterführende Informationen


Freitag, 25. Mai 2012

Google's quasi-totalitäre Herrschaft

Matt Cutts ("I am the head of the webspam team at Google") fordert dazu auf, Webspam von Mitbewerbern zu melden. Da frage ich mich schon: Ist das ein Aufruf eines (welt-)marktbeherrschenden Megakonzerns an seine "Bürger" zur Denunziation anderer "Bürger"? Und an was erinnert mich das? Jedenfalls nicht an Demokratie!

Google hat eine Vormachtstellung im Suchmarkt: Laut W&V hat die Google-Suchmaschine in Deutschland einen Marktanteil von 96 %. Die Google-Suche bestimmt im Grunde, wer sichtbar ist im Internet - zumindest für die Internetnutzer, die mit einer Suchmaschine recherchieren.

Was in den Suchergebnissen gezeigt wird, hängt vom Google-eigenen Suchalgorithmus ab, den Google ständig zu verbessern sucht - angeblich nur im Sinne des Nutzers, aber die seit neuestem beobachtete Bevorzugung großer Marken könnte auch andere Interessen vermuten lassen. Jedenfalls: Auch nach gefühlten 1.000 Panda- und seit neuestem auch Penguin-Updates des Google-Algorithmus ist Google mit den Suchergebnissen auf den vorderen Plätzen nicht zufrieden. Und als Publisher und Nutzer muss ich sagen: Ja, ich auch nicht - es sind bei manchen Suchbegriffen immer noch Seiten mit kaum brauchbarem Content auf den vorderen Plätzen.

Google unterstellt nun, dass daran unlautere Suchmaschinen-Optimierungs-Methoden ("Black Hat SEO") Schuld seien, mit denen der Google-Algorithmus ausgetrickst würde. Matt Cutts, der Kopf der Google-Spam-Brigade, ruft jetzt dazu auf, Mitbewerber, die unlautere Webspam-Techniken nutzen, an Google zu melden und öffnet damit meiner Meinung nach Denunziantentum Tür und Tor. Denn was unter unlauteren Webspam-Techniken zu verstehen ist, definiert natürlich Google selbst und nicht etwa Verbraucherschutzgesetze irgendeines Landes.

Google - die ungeteilte Macht

In unserer Demokratie gibt es aus guten Gründen eine Gewaltenteilung, die die Staatsgewalt auf verschiedene Staatsorgane - Gesetzgebung (Legislative), Vollziehung (Exekutive) und Rechtsprechung (Judikative) - verteilt, um die Macht zu begrenzen (von der vierten Gewalt, der Presse, ganz zu schweigen). Doch im Internet liegt die Macht ganz allein beim Quasi-Monopolisten. Was den Suchmarkt anbetrifft, ist das Google (zu dem übrigens auch YouTube gehört), was Social Media anbetrifft, vor allem Facebook - wobei Google ja über sein Suchmaschinen-Monopol und durch die Verknüpfung der Suche mit anderen Google-Diensten Publisher faktisch zu Google+ zwingt. In ihren Bereichen herrschen die Internetgiganten quasi totalitär - sie machen die Gesetze, verfolgen (bzw. lassen denunzieren) und bestrafen. Bei Zuwiderhandlung bzw. einer Denunziation ist die Existenz, sofern sie auf der Sichtbarkeit im Internet basierte, dahin.

Ach ja - kleine persönliche Anmerkung: Und da wundert sich Google, dass ich als tinto-Publisher nicht ausschließlich Google Adsense Werbung auf meine werbefinanzierten Webseiten und Blogs platziere und nicht noch weitere Google-Tools nutze (solche die offenlegen, wo ich wie viel verdiene), und mich noch abhängiger von Google bzw. mich vollkommen transparent mache? (Dass sie sich wundern, schließe ich aus den E-Mails, die ich immer wieder bekomme: Dass ich mein Adsense-Potenzial nicht ausschöpfe und dass ich doch dieses tolle neue Vergleichstool nutzen könnte - hab vergessen, wie es heißt).

Die Abhängigheit von Google sieht man in dieser Grafik (statistische Auswertung der Besucherquellen für tinto.de und -Projekte (Verbraucherthemen-Mix: Garten, Geld, Gesundheit, Job, Selbstverwirklichung etc.) von Ende April bis Ende Mai 2012).


Die Grafik wurde erstellt mit infogr.am

Macht Google das Internet kaputt?

Ich mag Google und ich mag Facebook - da stecken tolle Ideen und Programmierer dahinter. Ich wünschte, ich hätte solche Visionen. Aber beide Unternehmen wurden zu groß und mächtig - was man eigentlich nicht den Unternehmen vorwerfen kann, denn warum sollten sie nicht wachsen wollen? "The sky is the limit" hatte vor 15 Jahren jeder zweite als Motto in seinen Profilen bei Foren, in Messengern, Chatrooms und bei AOL stehen.

Aber speziell im Falle des Aufrufs von Google zur Denunziation fürchte ich, dass Google Unternehmen und User aus dem nicht-proprietären Internet vertreibt - direkt in die Hände des anderen Datenkraken Facebook (der natürlich nicht weniger totalitär in seinem geschlossenen Reich herrscht)!

Die einzige Möglichkeit für uns Publisher (aber auch Nutzer), eine gewisse Freiheit zu bewahren, sehe ich darin, dass sich Blog- und Webseitenbetreiber gegenseitig stärken. Ideen dazu, Meinungen und Visionen dürfen gerne in den Kommentaren gepostet werden, genauso auch Ideen, ob und wie nationale und internationale Politik die Macht der Megakonzerne einschränken sollte.

Quellen und weitere Informationen
Danke an Eric Kubitz für seine SEO-Woche: News aus der Content Marketing-Maschine, die mich auf diesen Aufruf von Google's Webspam-Chef Matt Cutts aufmerksam gemacht hat.