Montag, 22. Januar 2018

Das YouTube Partnerprogramm ändert die Regeln! Drum prüfe, wer sich bindet.

Hier zeigt sich einmal mehr, wie ausgeliefert Nutzer/Kunden gegenüber Unternehmen - besonders den großen Internetplayern - sind, in diesem Fall geht es um YouTube Content schaffende Personen (YouTube Creators, Vlogger, YouTuber), die am YouTube-Partnerprogramm (YPP) teilnehmen. Aber das Prinzip ist immer das gleiche: Unternehmen locken auf ihre Plattformen mit Einnahmemöglichkeiten, kostenlosen Diensten oder anderen Vorteilen. Der interessierte Urheber/Kreativschaffende investiert Zeit und Geld ins Erlernen, in das Equipment und die Produktion von Content, in diesem Fall Video-Content. Dann nach einiger Zeit ändert das Unternehmen die Spielregeln und viele der UrheberInnen schauen plötzlich ins Ofenrohr.

Eva Schumann YouTube Channel
Als YouTuberin, die erst einige Video-Testballons hat fliegen lassen, werde ich in Kürze - wie viele Tausende anderer YouTube Creators - aus dem YouTube Partnerprogramm geworfen. Nur 1.000 neue Abonnenten bis Mitte Februar könnten mich noch retten - wie witzig. Schauen Sie trotzdem mal bei meinem YouTube Kanal vorbei, kommentieren Sie Videos, verteilen Sie Däumchen-hoch und abonnieren Sie den Kanal.
YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google (und dieses von Alphabet). Google hat am 16. Januar 2018 angekündigt, dass nur noch am YouTube Partnerprogramm teilnehmen darf, wer in den letzten 12 Monaten mindestens 4000 Stunden Wiedergabezeit schaffte und außerdem 1.000 Abonnenten hat. Alle anderen fliegen demnächst raus und verlieren damit die Möglichkeit, ihren Content über das YPP (in Kombination mit Google Adsense) zu monetarisieren - sprich ein paar Cents mit Werbung in oder neben ihren Videos zu verdienen. Es ist zu vermuten, dass diese "unqualifizierten" YouTube Creators mit der Zeit auch immer weniger sichtbar werden, denn warum sollte YouTube Videos von ihnen zeigen, wenn sie nur an den Werbeeinnahmen der "qualifizierten" Geld mitverdienen können (die Werbeeinnahmen werden zwischen dem YouTube Creator im YPP und YouTube aufgeteilt). Es wird also noch schwieriger, sich "hochzuarbeiten".

Fairness ist etwas anderes

Ich persönlich hätte Verständnis für eine Regeländerung gehabt, wenn diese neuen Regeln für Neuaufnahmen ins YPP eingeführt werden würden - die Neuzugänge hätten von Anfang an gewusst, worauf sie sich einlassen. Aber wir haben angefangen, als andere Regeln galten und nun werden tatsächlich alle kleinen YouTube Creators zum 20. Februar 2018 aus dem YouTube Partnerprogramm geworfen und damit von der Monetarisierung ausgeschlossen. Auch wer, wie ich, auf die Kombination von Google Adsense für Blogs und andere Webseiten und YPP für die YouTube-Videos gesetzt hat, fliegt beim YPP raus - obwohl ich bei Google Adsense durch die sehr lange Partnerschaft nicht so unbedeutend bin, wie mit meinen ersten YouTube-Video-Versuchen.

Google verspielt Vertrauen

Google hat mit den neuen Regeln des YPP viele kleine YouTube Creators vor den Kopf gestoßen, die sich nun ihrer Chancen beraubt fühlen (bei Twitter kann man die Diskussionen verfolgen: #YouTube, #YPP, #YouTubePartnerProgram, #YouTubeSuckt etc.)

Google tut immer so, als sei das Unternehmen an der Zufriedenheit der Videoschaffenden und Content-Veröffentlichenden (Publisher) interessiert, so wird man als TeilnehmerIn von Google Adsense ständig nach Feedback gefragt und ob/wer Google bei der Monetarisierung Konkurrenz mache. Die Antwort liegt meiner Meinung nach auf der Hand: Google sollte an seiner Vertrauenswürdigkeit arbeiten, indem das Unternehmen Urheber/Content-Schaffende fair behandelt und Spielregeln nicht nachträglich und relativ kurzfristig ändert, wo es keine Not dafür gibt. Abgesehen davon sollte das Unternehmen mehr auf Mindestqualitätsansprüche statt auf Click Baiter setzen, die mit möglichst abartigen Titeln und Inhalten nach Zuschauern fischen, und auch gegen Contentklauer zum Schutz der Urheber besser vorgehen. Das hohe Auszahlungslimit bei Google Adsense, über das auch die Einnahmen aus dem YPP abgerechnet werden, finde ich auch grenzwertig - andere Partner- und Affiliate-Programme setzen ihre Auszahlungslimits niedriger an (Google Adsense: 70 Euro versus Affilinet: 25 Euro, Amazon.de: 50 Euro, Awin: 20 Euro).

Alternativen zum YPP für kleine YouTube Creators und andere Video-Content-Schaffende

Ich sehe vor allem folgende Möglichkeit, als Vlogger/YouTuber/Video Creator doch noch Einnahmen mit (YouTube-)Videos zu generieren. Man kann
Anzeige

  • seine Videos in eigene Blogbeiträge im eigenen Blog oder in andere Webseiten einbauen. Den notwendigen Code kann man bei YouTube, Vimeo, DailyMotion oder anderen Videoplattformen, auf denen man seine Videos veröffentlicht, unter "Teilen/Einbetten" generieren. Um das eigene Video herum kann man auf eigenen Webseiten weiteren selbst erzeugten und relevanten Content sowie Werbung nach Geschmack (Google Adsense, Amazon, Affilinet, etc. oder für das eigene Fanprodukte-Angebot ["Merch"]) für Web-/Mobile Nutzer platzieren. In Zukunft bewirbt man eben nicht mehr das Video direkt auf der (YouTube) Plattform, sondern den Blogbeitrag oder die Webseite, auf welcher man das Video eingebaut hat.
  • versuchen, Sponsoren für seine Videos zu finden - ist man damit erfolgreich, muss man das allerdings im Video kenntlich machen, sonst wäre das Schleichwerbung.
  • in die Informationen zu den Videos beiYouTube kann man Werbepartnerlinks beispielsweise zu Amazon setzen - auch dies muss kenntlich gemacht werden. 
Ich kann jedoch nicht garantieren, dass es diese Möglichkeiten auch in Zukunft noch geben wird.

Zu meinen ersten Versuchen gehörte es, mit Windows Movie Maker aus einzelnen Bildern, wie hier beschrieben, ein Video für YouTube zu basteln: Making-of "Randfugen füllen"


Alternativen zu Google Adsense für Web- und Mobile Content Creators

Wer nicht nur vom YPP, sondern von Google insgesamt die Nase voll hat, weil ihm/ihr seine Teilnahme an YPP aufgekündigt wurde, hat auf seinen eigene Webseiten Alternativen zu Google Adsense,
beispielsweise

Mein Fazit

Wenn irgendwie möglich, sollte man sein "Geschäftsmodell" nie von einem einzigen Dritten abhängig machen - nicht von einem Mega-Unternehmen wie Google oder Facebook, die sehr viel Macht haben, aber auch nicht von einem kleinen Start-up-Unternehmen, das vielleicht insolvent wird, weil es keine Wachstumsfinanzierung zusammenbekommt o. Ä. Wie bei der Geldanlage, sollte man das Risiko, wo es möglich ist, lieber verteilen oder auf unangenehme Eventualitäten vorbereitet sein.

Ein weiterer Versuch (inspiriert durch einen Harvard/edX MOOC) bestand darin, mit Scratch und Camtasia Studio aus einzelnen Bildern eine Videoanleitung zu basteln


Habe ich noch etwas vergessen? Bitte nutzt/nutzen Sie die Kommentarfunktion und fügt eure/Ihre Erfahrungen hinzu. Wenn der Blogbeitrag euch/Sie inspiriert hat, abonniert/abonnieren Sie den Feed oder per E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige

Sie suchen Werbeplatz in diesem Blog oder eine Technische Redakteurin/Autorin/Texterin zu Software-, Informatik- oder Internetthemen für Ihre Website, ein Buchprojekt, ein Kundenmagazin o. Ä.? Schreiben Sie mir!

Donnerstag, 18. Januar 2018

Tortilla-Wraps à la Elsässer Flammkuchen (Rezept für Homeoffice-ArbeiterInnen)

Lecker, einfach und schnell: Diese Tortilla-Wraps erinnern geschmacklich an Elsässer Flammkuchen. Sie sind mit wenigen Zutaten sehr schnell zubereitet, schmecken fein, können mit regionalen Produkten gemacht werden und sind sehr gut geeignet für die Homeoffice-Küche - als Mittagessen, Abendessen oder für zwischendurch.

Tortilla-Wraps mit Sauerrahm bestreichen und den Belag aus leicht gebratenem Porree
mit Schinken darauf verteilen. Einfach aufrollen und fertig.

Wer zuhause arbeitet, hat in der Regel keine Kantine oder andere Angebote des Arbeitgebers zur Verfügung. Trotzdem möchte man möglichst schmackhaft und gesund essen, ohne dafür viel Zeit aufwenden zu müssen. Täglich den Lieferservice zu nutzen, wird schnell zu teuer - mir persönlich fehlt in dem Bereich auch ein Angebot an Mahlzeiten aus Bio-Lebensmitteln oder zumindest mit Lebensmitteln aus artgerechter Tierhaltung.

Anzeige


Tortilla-Wraps "mit Elsässer-Flammkuchen-Geschmack" lassen sich in wenigen Minuten zubereiten. Einen Teil der Vorbereitung, wie das Gemüseschneiden und das Schinkenkleinschneiden, kann man auch schon im Voraus erledigen und diese Zutaten in Behältern im Kühlschrank aufbewahren. Dann geht es noch schneller - zu empfehlen, wenn man mehrere Personen verköstigt.

Zutaten
Tortilla-Wraps
Sauerrahm
Porree (Lauch)
Würziger Schinken/Schinkenspeck

Auf Mengenangaben habe ich verzichtet, denn es ist Geschmacksache, wie dick man den Belag haben möchte. Mir persönlich reichten für zwei Wraps: 1/2 Porreestange, 1/2 Becher Sauerrahm, 50 g Bio-Edelrohschinken (würzig, macht zusammen mit dem Lauch weitere Gewürze überflüssig).

Zubereitung
  1. Porree waschen und in feine Röllchen schneiden. 
  2.  Schinken kleinschneiden. 
  3.  Olivenöl in einem Topf oder Pfanne erhitzen. 
    Anzeige
  4.  Zunächst den Porree, etwas später den Schinken im Öl langsam anbraten - nur glasig, nicht braun werden lassen. 
  5. In einer beschichteten Pfanne einen Tortilla-Wrap von beiden Seiten erwärmen, ohne dass er hart wird. (Wer das Gericht für mehrere Personen zubereitet, sollte mit zwei großen Pfannen parallel arbeiten). 
  6. Tortilla-Wrap auf einen flachen Teller oder auf ein großes Küchenbrett. legen und mit Sauerrahm bestreichen. 
  7. Porree mit Schinken über den Tortilla verteilen, aufrollen und genießen!

Tipp:
Der Geschmack steht und fällt mit der Wahl des Schinkens oder Schinkenspecks, luftgetrockneten finde ich für das Gericht weniger geeignet, er sollte lieber etwas salzig mit Rauchgeschmack sein - und deshalb nur vorsichtig angebraten werden.

Dazu passt ein Salat nach Jahreszeit, beispielsweise jetzt im Winter ein Feldsalat.

Weiterlesen
Anzeige


Mittwoch, 13. Dezember 2017

Twitter: Threads und Moments erstellen - Stories the Twitter Way

Bei Twitter kann man jetzt aus Einzeltweets eine zusammenhängende Geschichte basteln oder sie zu einer thematischen Einheit bündeln. Dafür hat man zwei Möglichkeiten: Threads und Moments. Im Gegensatz zu den Stories bei Instagram und anderen Social-Media-Netzwerken werden die Twitter-Threads und -Moments aber nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit gelöscht, sondern sind dauerhaft.

Threads (Gedankengänge, rote Fäden)

Will man eine Geschichte "quick and dirty" aus mehreren eigenen Tweets basteln oder braucht man einfach mehr Zeichen, als ein einzelner Tweet für ein Thema hergibt (früher 140, jetzt 280 Zeichen), hängt man während des Verfassens einfach mehrere Tweets aneinander.

Thread erstellen - so geht's
  1. Klicken Sie auf Twittern (blaue Schaltfläche oben rechts in der Menüleiste über dem großen Headerbild).
    Das Fenster Neuen Tweet verfassen öffnet sich. 
  2. Verfassen Sie den ersten Tweet wie gewohnt, klicken Sie jedoch nicht auf Twittern, sondern auf das + Zeichen (für Weiteren Tweet hinzufügen) links daneben.



    Die Überschrift ändert sich zu Neuen Thread verfassen und es öffnet sich ein weiteres Tweet-Eingabefeld. 



  3. Schritt zwei können Sie bis zu 24 Mal durchführen. 
  4. Beim letzten Tweet, spätestens dem 25. Tweet, des Threads klicken Sie dann auf die Schaltfläche Alle twittern

Bestehende Threads kann man editieren und ihnen Tweets hinzufügen oder von ihnen Tweets entfernen. Man findet die eigenen Threads unter den eigenen Tweets und zwar jeden einzelnen Tweet des Threads, den neuesten oben.


Man kann den Thread öffnen, indem man unterhalb eines der Tweets auf Diesen Thread anzeigen klickt. Der Thread wird angezeigt. Mit einem Klick auf Weiteren Tweet hinzufügen kann man einen Tweet erstellen, der dann ebenfalls im Thread erscheint. Die Möglichkeit, einen Tweet zu löschen, erhält man über das Dropdown-Menü, das erscheint, wenn man auf den Pfeil nach unten (rechts neben einem Tweet) klickt.

Threads können übrigens auch Moments hinzugefügt werden.

Moments (Momente, Augenblicke)

Während Threads ohne weitere Verschönerung oder Aufmachung daherkommen, haben Moments ein "Cover", eine Überschrift und einen Einführungstext. Und sie können nicht nur eigene Tweets enthalten, sondern beispielsweise eine Sammlung von Tweets sein, die man mit Gefällt mir markiert hat.

Anzeige


So ruft man den eigenen Bereich Moments auf:
  • indem man auf der Tweets-Seite mit den eigenen Tweets auf Moments (rechts neben Listen im Menü über den Tweets) klickt oder
  • indem man auf das kleine Profilbild (im Menü ganz oben über dem großen Headerbild auf der rechten Seite) klickt und im sich dann öffnenden Dropdown-Menü Moments wählt.


Als nächstes wird Moments aufgerufen und bereits existierende Moments werden angezeigt.

So erstellen Sie Ihren ersten und jeden anderen neuen Moment:
  1. Unter Moment erstellen (auf der rechten Seite) klicken Sie auf Neuen Moment erstellen.



    Das Fenster Moment bearbeiten: wird aufgerufen.
  2. Im Fenster Moment bearbeiten: geben Sie den Namen und die Beschreibung ein und fügen Sie ein Cover hinzu.
    Das Cover kann ein Bild oder Video sein - entweder von der eigenen Festplatte oder, nachdem man Tweets hinzugefügt hat, von einem der Tweets.
    Das Coverbild wird angezeigt, wobei Sie den Ausschnitt verschieben können. Rechts neben dem großen Bild sehen Sie die quadratische Vorschau für das Web. Oben in der blauen Menüleiste hat man nun die Schaltflächen Später fertigstellen (Speichern ohne Veröffentlichung) und Veröffentlichen (Speichern und Veröffentlichen).
  3. Falls Sie sofort Tweets hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter unter der quadratischen Bildvorschau.
    Sie werden aufgefordert den Bildausschnitt für die mobile Vorschau einzurichten.
  4. Verschieben Sie den Bildausschnitt für die mobile Vorschau nach Wunsch und klicken Sie auf Speichern unter der mobilen Vorschau.
  5. Wählen Sie die Tweets aus, die Sie dem Moment hinzufügen möchten.
    Klicken Sie dafür zunächst auf einen der folgenden Reiter/Links:
    • Tweets, die mir gefallen
    • Tweets vom Account - das sind die eigenen
    • Tweet-Suche
    • Link twittern - damit ist der Link zu einem bestimmten Tweet gemeint.
    Klicken Sie auf den kleinen Haken rechts neben einem Tweet, um diesen Ihrem Moment hinzuzufügen.
  6. Klicken Sie am Ende auf Veröffentlichen.
    Der Moment erscheint nun in der Liste Ihrer Momente.
Moment nachträglich bearbeiten

Ein Moment lässt sich nachträglich öffnen und bearbeiten.
  1. Rufen Sie, wie oben beschrieben, Ihren Bereich Moments auf.
    Vorhandene Momente werden angezeigt. 
  2. Klicken Sie auf das Häkchen rechts neben dem Moment, den Sie bearbeiten möchte.


    Ein Dropdown-Menü öffnet sich. 
  3. Wählen Sie Moment bearbeiten im Dropdown-Menü.
  4. Das weitere Vorgehen ist selbsterklärend: Sie können die einzelnen Tweets verschieben oder löschen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig

Fazit

Threads und Moments bieten auf jeden Fall neue Möglichkeiten für Twitterer. Beide eignen sich nicht nur um Gedankengänge, Diskussionsbeiträge, Follow-ups zu einem Thema, einer Nachricht oder einer Veranstaltung zu bündeln, man kann einen Moment oder Thread auch wie ein Inhaltsverzeichnis einsetzen, wobei jeder Tweet ein Kapitel vorstellt und auf den entsprechenden (Blog-)Artikel verlinkt. Einen Moment kann man auch nutzen, sich oder seine Arbeit genauer vorzustellen und den Moment oben am Profil anheften (über das Dropdown-Menü des Moments in der eigenen Tweets-Ansicht, nicht im Moments-Bereich - dort fehlt der Menüpunkt).





 Das könnte Sie auch interessieren:

Sie suchen Werbeplatz in diesem Blog oder eine Technische Redakteurin/Autorin/Texterin zu Software-, Informatik- oder Internetthemen für Ihre Website, ein Buchprojekt, ein Kundenmagazin o. Ä.? Schreiben Sie mir!