Sonntag, 11. November 2012

Neues von der SEO-Front: WDF*P*IDF und Relevanz

"Content is King" lässt der Quasi-Suchmaschinenmonopolist Google immer wieder verkünden. Aber das wussten wir Autoren, Journalisten und Blogger auch vorher bzw. wir schreiben, weil wir was zu sagen haben. Allerdings: Seit wir für das Internet schreiben, wissen wir auch, dass Schlüsselwörter (Keywords) richtig gewählt und eingearbeitet werden müssen, dass Verlinkung eine Rolle spielt und Ähnliches mehr, damit die Suchmaschine mit ihrem beschränkten Algorithmus unseren schönen Online-Artikel nicht auf Platz 5.345.789 ihrer Ergebnisliste aufführt - quasi unsichtbar für alle, die über Suchmaschinen nach Inhalten suchen (siehe auch: Blogs bekannt machen). Nun gibt es neben Keyword-Optimierung und Backlink-Aufbau wieder neue Buzzwords in der Suchmaschinenoptimierungs- (SEO) Welt - und die heißen WDF*P*IDF (Gewichtungsformel) und Relevanz. 

Ich schreibe und veröffentliche auf meinen Webseiten und in meinen Blogs über Themen, die mir am Herzen liegen und/oder zu denen ich selbst jahrelang Erfahrungen gesammelt habe. Ähnlich der philosophischen Frage um den Baum, der im Wald umfällt, ohne dass es jemand hört: Bin ich ein Autor/Journalist dadurch, dass ich schreibe? Oder werde ich erst dazu, wenn jemand meine Artikel oder Bücher liest?

Ich jedenfalls möchte, dass die Ergebnisse meiner Schreibarbeit, die ich liebe, die aber oft auch mühselig ist, gelesen werden. Deshalb befasse ich mich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO). Um von meiner Online-Schreiberei (vielleicht irgendwann) einmal leben zu können, platziere ich zudem Werbung auf meine Webseiten.

Es gibt aber auch eine andere Herangehensweise: Menschen, die nicht selbst das Bedürfnis zu schreiben haben (außer über SEO), aber Geld im Internet verdienen möchten, prüfen mit verschiedenen Tools (beispielsweise mit dem Google Keyword Tool), mit welchen Themen man prinzipiell hohe Werbeeinnahmen via Google Adsense o. a. erzielen kann. Dann lassen sie zu dem Thema bzw. zu einem bestimmten Keyword oder einer Keyword-Kombinationen möglichst preisgünstig und suchmaschinenoptimiert einen Text schreiben und veröffentlichen diesen auf einer Webseite. Sie platzieren Werbung auf der Seite, sorgen für Verlinkung und ergreifen weitere SEO-Maßnahmen, damit sie mit dem eingekauften Text Geld verdienen können.

Man mag von dieser Vorgehensweise halten, was man will - es gibt nicht nur Schwarz und Weiß -, man kann von diesen SEO- und Online-Marketing-Profis einiges lernen. Ich habe damit zuerst aus Verzweiflung begonnen, als ich feststellte, dass ich durch deren Webangebote zunehmend von meinen guten Positionen im Internet verdrängt wurde, die ich hatte, weil meine Seiten schon sehr alt aus Zeiten ohne Konkurrenz waren (und zugegebenermaßen auch eine Überarbeitung nötig hatten). Inzwischen befasse ich mich unregelmäßig mit dem Thema SEO, auch wenn ich SEO nur in Maßen anwende, weil ich mich nicht von einer Suchmaschine und ihren Algorithmus-Updates (Panda, Penguin und wie sie alle heißen) gängeln lassen möchte.

Relevanz - was ist das?

Die Relevanz eines Textes ist der Mehrwert, den er einem Leser zu einem bestimmten Suchwort bietet. Das hört sich zunächst gut und leserfreundlich an. Doch die Relevanz von Texten im Internet wird von einem Suchmaschinenalgorithmus berechnet, der simple Eckdaten miteinander verrechnet, die Ergebnisse miteinander vergleicht und dementsprechend die Suchergebnisse sortiert. Hier hat sich insofern etwas getan, dass es nicht mehr nur auf das Haupt-Keyword ankommt, sondern auch auf verwandte ("relevante") Keywords im gleichen Artikel.

Aus SEO-Sicht heißt das: Statt wie bisher ein Keyword zu bestimmen und dieses in einer bestimmten "Keyword-Dichte" im Text und außerdem im Seitentitel, in Meta-Descriptions, Überschriften, Bildunterschriften, Bild-Title-Tags etc. unterzubringen, müssen nun zusätzlich Relevanzwerte berechnet werden. Die Relevanzwerte des eigenen Artikels müssen besser oder in einem besseren Verhältnis zueinander sein, als die in Artikeln von den Mitbewerbern, sonst reicht es nicht in die Sichtbarkeitszone der Suchmachinenergebnisse. Ein Aspekt der neu entdeckten Relevanz ist, dass nicht nur das Haupt-Keyword ausreichend oft im Text vorkommen muss (wie oft "oft genug" oder "zu viel" ist, weiß man nicht wirklich), sondern auch andere Keywords, die einen Bezug zu diesem Keyword haben - allerdings dürfen sie dem Haupt-Keyword auch nicht zu viel Konkurrenz machen, wie man weiter unten sieht.

Statt Keyword-Dichte lieber Gewichtungsformel?

Mit einem Keyword und der Keyword-Dichte kommt man nach Aussagen einiger SEO-Profis, so z. B. Karl Kratz (Links siehe unten) heutzutage nicht mehr weit. Mehr Aussagekraft habe die Gewichtungsformel oder WDF*P*IDF.

Die Gewichtungsformel WDF*P*IDF ist das Produkt von
WDF, IDF und einem Korrekturfaktor P

WDF und IDF sind Begriffe aus der Textstatistik:
  • WDF steht für Within-document Frequency (Dokumentspezifische Gewichtung).
    Die WDF beschreibt die Häufigkeit eines Wortes i im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Worte L in einem Dokument j - bzw. in unserem Fall: die Häufigkeit eines Keywords bzw. einer Keyword-Kombination im Verhältnis zu allen Keywords/Keyword-Kombinationen im Text. Je öfter ein Keyword bzw. eine Keyword-Kombination in einem Text vorkommt, desto größer ist der WDF-Wert. Das ist im Prinzip nichts Neues. Im Gegensatz zur Keyword-Dichte wird der WDF mit Logarithmen berechnet. Mehr Details z. B. bei Wikipedia. 
  • IDF steht für Inverse Document Frequency (Inverse Dokumenthäufigkeit).
    Der IDF setzt die gesamte Anzahl ND von Dokumenten einer Datenbank zur Anzahl f der Dokumente, die ein bestimmtes Keyword/Keyword-Kombination t enthalten. Je größer der IDF, desto weniger Dokumente gibt es in der Datenbank, die das Keyword/Keyword-Kombination enthalten. 
Das Produkt WDF*IDF für ein Keyword ist also rein rechnerisch am besten, wenn das Keyword-/Keyword-Kombination oft im Text vorkommt, es aber gleichzeitig noch wenig andere Dokumente mit diesem Keyword/Keyword-Kombination gibt.

P ist nur ein Gewichtungswert (Korrekturfaktor).

Kratz hat festgestellt, dass es eine Relation zwischen WDF*IDF und der Position in den Suchmaschinenergebnissen (Search Engine Results Position, SERP) gibt. Je höher WDF*IDF, desto besser i. d. R. die Position in den SERPs. Das ist jetzt eigentlich nicht überraschend oder neu, sondern wird nun eben mathematisch ausgedrückt. Kratz hat außerdem bemerkt, dass viele zu einem Keyword gut positionierte Seiten eines gemeinsam haben: dass der WDF*IDF für dieses Keyword deutlich höher ist, als für andere Keywords/Keyword-Kombinationen in dem Text. Eindeutigkeit ist also Trumpf.

Grundlegend neu sind diese Erkenntnisse nicht, man kann jetzt nur alles genauer berechnen. Man sollte bei aller Rechnerei nicht vergessen, dass man ein Keyword auch zu oft einsetzen kann und der Text dann möglicherweise von Google als Spam gewertet wird. Und wie Kratz auch sagt, gibt es ja auch noch andere Faktoren, die die Position in den Suchergebnissen beeinflussen können.

Beim Wettbewerber abgucken

Die neue Onpage-Optimierung mit dem Ziel der Verbesserung der Relevanz führt vor allem über die Mitbewerberbeobachtung - wie das geht, führen Karl Kratz und Philipp Helminger vor (Links unten). Sie analysieren die Mitbewerber-Webseiten und berechnen die WDF*IDF-Werte für die wichtigsten Keywords/Keyword-Kombinationen für die Seiten, an denen sie vorbeiziehen oder zumindest mithalten wollen. Aus den Ergebnissen der Mitbewerberbeobachtung erstellt beispielsweise Kratz die Vorgaben für seine Internettexte. Dann noch die restlichen SEO-Maßnahmen umgesetzt und fertig ist Platz 1 in den SERPs. Schön wäre es - oder auch nicht. Also wird noch weiter gefeilt: Keyword-Abstand, Keyword-Verteilung, partielle Keyword-Häufung, gezielter Einsatz artverwandter Keywords ... Ich frage mich, wo da bei all den Vorgaben noch Raum und Zeit für Inhalte und Sprachliches bleibt.

Noch interessant zu wissen: Helminger hat in seinen Untersuchungen festgestellt, dass bei manchen Keywords bzw. Keyword-Kombinationen die vorderen Plätze inzwischen mit sehr langen Texten belegt sind. Bei seinem Beispiel "HochgeschwindigkeitsSEO" liegen auf den ersten fünf Plätzen Texte mit 3.000 bis 8.000 Wörtern! Seine Empfehlung außerdem: Die Häufigkeitsverteilung relevanter Keywords sollte man an die der Top-Positionen für sein Haupt-Keyword anpassen.

Den Google-Algorithmus füttern - will man das?

Als Autorin, Journalistin und Bloggerin, die ich schon lange auch für das Internet schreibe, gefällt mir diese Entwicklung nicht und ich hoffe, dass sie nur vorübergehend ist. Es kann doch nicht sein, dass das gesamte "Schreibhandwerk" immer mehr, statt endlich weniger dem Algorithmus einer Suchmaschine untergeordnet werden muss, wenn man sichtbar bleiben möchte. Was ist mit der Verwendung von Synonymen, sprachlichen Bildern, etc.? So wichtig eine simplifizierte Sprache in der Technikdokumentation ist, wenn sie zur Alltagssprache wird, dann führt das zu einer Verarmung - nicht nur der Sprache, sondern auch des Denkens.

Ich möchte doch Wissen weitergeben, Diskussionen anregen, unterhalten, mich auf Recherche und das Schreiben konzentrieren, kreativ sein und mich, wenn überhaupt, dann nur am Rande mit SEO beschäftigen müssen.
Zum Glück gibt es noch einige gute Medien, für die es Spaß macht, zu schreiben, und die es aufgrund ihres Markennamens oder eben weil sie Printmedien sind, nicht nötig haben, mit Algorithmen-Fütterei zu buhlen und dafür Sprachvielfalt und -kreativität zu opfern. Doch für uns kleine Blogger und Webseiten-Publisher sind das gerade sehr schwere Zeiten - und sich als SEO-Texter ausbeuten zu lassen, kann auch nicht die Alternative sein. Dann doch lieber sich weiter selbst ausbeuten und Spaß haben.

Ansonsten bin ich der Meinung: Suchmaschinen müssen besser werden und Google braucht stärkere Konkurrenz, damit da mal was vorwärts geht.

Quellen und weiterführende Informationen

Donnerstag, 30. August 2012

Wie viele Seitenbesucher kommen durch Facebook, Google+ und Twitter?

"Vergebliche Mühe" titelt internet WORLD BUSINESS heute und meint damit die Jagd nach möglichst vielen Facebook-Fans. Das machte mich neugierig und ich konsultierte die Quelle und meine eigene Statistik des vergangenen Monats.

Der Online-Artikel von internet WORLD BUSINESS bezog sich auf eine Untersuchung von BuzzFeeD (alle Quellen unten), die nach einer Korrelation zwischen der Anzahl von Facebook-Fans von Verlagen und dem Traffic suchten, den diese Verlage über Verweise in Facebook auf ihre "Sites". BuzzFeeD kam zu dem Schluss, dass es keine bis wenig Korrelation gibt: Viele Fans bedeuten nicht unbedingt viele Besucher (= mehr "traffic"). Dabei dürfte es keine Rolle spielen, ob diese "Sites", die verlinkt wurden, als statische Webseiten oder als Blog realisiert sind.

Nach der Lektüre dieses Artikels schaute ich mir meine eigene Statistik vom vergangenen Monat für tinto.de und andere eigene Domains hinsichtlich Besucher-Quellen an. Meine Inhalte befinden sich vorwiegend auf statischen Seiten, die ich seit 1998 betreibe, aber es ist auch ein auf eigener Domain integrierter Blog dabei.

Das Ergebnis für diese selbstgehosteten Inhalte:
  • < 2 % der Besuche kommen über Facebook 
  • ~ 0,5 % der Besuche über Google+ 
  • ~ 0,2 % der Besuche über Twitter 
Zum Vergleich:
  • ~ 72 % der Besuche kommen über die Google-Suche 
  • ~ 7,5 % der Besuche waren direkt
  • ~ 2 % der Besuche kamen über die Bing-Suche 
  • ~ 1 % der Besuche über Blogger (Blog-Plattform)
Traffic-Quellen Social Media
Herkunft der Webseiten-/Blogartikel-Besuche in Prozent
(Ausgesuchte Traffic-Quellen: Social Media u. a.)


Zähle ich die Besuche über Facebook, Google+ und Twitter zusammen, dann kommen ca. 2,2 % meiner Domain-Besuche über diese drei Social Media-Plattformen zustande. (Ich stelle in Social Media allerdings auch Artikel vor, die sich auf Blogger-Blogs (als nicht auf einer eigenen Domain) befinden - diese Verweise sind in dieser Statistik nicht enthalten, da sie extern gehostet sind.)

Jedenfalls kommen knapp 2 % der Seitenbesuche auf meinen eigenen Domains von Facebook - und da hauptsächlich von meiner Gartensaison-Facebook-Page, wo die "Fans" und ich eine rege kleine Austauschgruppe von Garten- und Pflanzenfreunden bilden, die sich gegenseitig unterstützen.

Der Traffic von Social-Media-Plattformen ist nur ein Kriterium von vielen

Die Zahl der Besucher, die über Facebook kommen, ist nicht wirklich beeindruckend. Es wäre noch interessant zu wissen, wie sich die Fan-Zahlen und die Interaktionen mit den Fans auf den Google-Algorithmus (und damit die Sichtbarkeit in den Sucherergebnissen der Google-Suche) auswirken. Doch leider werden solche Algorithmen nicht offengelegt.

Überrascht bin ich, wie wenig Seitenbesuche über Google+ und Twitter zustande kommen, obwohl dort meine Follower-Zahlen ein Vielfaches betragen - das bestätigt allerdings die Ergebnisse von BuzzFeeD, auch wenn die sich nur auf Facebook bezogen: Mehr Fans, Einkreiser oder Follower bedeuten nicht unbedingt mehr Traffic.

Circa 1 % der Besucher auf meinen Domains finden über Blogs bei Blogger zu mir. Blogger ist eine kostenlose Blog-Plattform für Anfänger aus dem Hause Google. Auch in diesem Fall sind es hauptsächlich Garten-Interessierte und teilweise an Geldthemen interessierte Besucher, die über die Links von dort zu meinen Webseiten kommen. Die Verweise stammen zum Teil von eigenen Blogger-Blogs, die ich als Ergänzung zu den Websites auf meinen Domains führe. Inzwischen habe ich allerdings auch einen Wordpress-Blog auf der eigenen Domain (weshalb der nicht als externe Quelle geführt wird).

Wenn ich nur den Zeitaufwand für meine Social-Media-Aktivitäten und die dadurch generierten Besuchszahlen ("traffic") gegenüberstellen würde, dann würde ich diese wohl einschränken und meinen Fokus noch stärker auf Seiten-/Artikel-Erstellung und Suchmaschinen-Optimierung legen müssen. Doch möchte ich zum einen die Abhängigkeit von der Google-Suche (-> Machtkonzentration) verringern und zum anderen die Inspiration (einschließlich der täglichen Aufreger) und die Kommunikation mit den Menschen aus aller Welt nicht missen.

Quellen

Montag, 27. August 2012

Klout Score oder wer hat den größten ...

... Einfluss in Social Media

All das Vernetzen, Teilen, Diskutieren und oft genug Geschwafel in Social Media und am Ende des Tages hat man dem Chef oder potenziellen Auftraggebern nichts vorzuweisen? Von wegen. Da werden die Twitter-Follower, Facebook-Freunde bzw. -Fans und Google+-Einkreiser rausgekramt und mit dem vorherigen Stand sowie denen von anderen verglichen. Da wird geguckt, wie oft retweetet, geliked und geteilt wurde und über wen und was in Social Media gesprochen wird.

Das ist viel zu mühlselig für den schnellen Überblick, wie einflussreich jemand in Social Media ist, sagten sich die Gründer der Klout Inc. aus Kalifornien: Wir rühren all diese Informationen zusammen, setzen einen Algorithmus dran und der spuckt dann den Klout-Wert (Klout Score) aus. Am Ende des Tages kann sich der Klout-Nutzer sagen: Wow, er ist wieder gewachsen - ich muss toll sein. Auf der anderen Seite wird denen, die nach Influencern - Leuten, deren Äußerungen von vielen beachtet werden - suchen, die Suche erleichtert.

Eva Schumann bei Klout
Den größten hat übrigens Barack Obama (Klout Score 99 von maximal 100) und auch Justin Bieber ist Klout-mäßig gut bestückt mit 92.

Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Dadurch, dass allen Social-Media-Nutzern ein immer wieder neu berechneter Klout-Wert zugeordnet wird und sie kategorisiert werden (Klout Style - siehe weiter unten), sind sie von Unternehmen bzw. deren Marketing-Abteilungen/-Agenturen für ihr Marketing prima nutzbar.

Klout Inc. ist also ein weiteres US-amerikanisches Internet-Unternehmen, das mit einem intransparenten Algorithmus arbeitet und sich über das Internet ausbreitet wie ein ansteckender Ausschlag. Das Unternehmen wurde 2007 von Joe Fernandez (CEO) und Binh Tran gegründet. Eigenen Angaben zufolge wurden bereits über 100 Millionen Profile erstellt (Quelle Wikipedia English) - nicht nur von freiwillig registrierten Klout-Mitgliedern, sondern auch von Menschen in deren Netzwerken.

Kritik an Klout

Gerade dieses Daten-Staubsaugen und Klout-Score-Generieren von Nicht-Mitgliedern ist den Kritikern ein Dorn im Auge. Des Weiteren wird die tatsächliche Aussagekraft des Klout Scores hinsichtlich Einfluss und damit Reputation bezweifelt - nicht zuletzt wegen seiner Manipulierbarkeit (Stichworte: Twitter-Spam, gekaufte Facebook-Freunde etc.) und der fehlenden Berücksichtigung von Qualitätskriterien (Motto: "Masse statt Klasse"). Dazu kommt, dass der Klout Score das Leben und den Einfluss außerhalb von Social Media bzw. außerhalb der Main-Stream-Social-Media-Plattformen nicht berücksichtigt (was ist mit den Foren, die im IT-/Mobilbereich immer noch eine Bedeutung haben u. ä.). Noch ein weiterer Kritikpunkt ist der, dass die Reputation von Social-Media-Teilnehmern von einem kommerziellen Unternehmen bewertet wird - eine ähnliche Konstellation bereitet ja bereits genug Diskussionsstoff bei den Ratingagenturen und der SCHUFA. Seine Mitbewerber in der Reputationsmessung wie beispielsweise den PeerIndex hat der Klout Score schon weitgehend ausgestochen.

Guter Klout Score wird belohnt

Der Klout Score weckt andererseits Spieltrieb und Ehrgeiz und den erfolgreichsten winken Goodies (genannt "Klout Perks") - das sind mal Gutscheine, mal Kosmetika, mal eine Testfahrt mit einem neuen Automodell oder Freiflüge für eine neue Flugverbindung etc. Viele der bekannten Social-Media-Hengste (Top-Influencer - ja, ich bin nur neidisch) lieben den Klout Score.

Und wie kommt Klout an all die Daten?

Die Plattform verbindet sich mit Einwilligung des Klout-Nutzers mit seinen verschiedenen Social-Media-Acounts und liest da offensichtlich aus, was er braucht - und ich fürchte, am Ende des Tages weiß Klout so viel über uns, wie all die einzelnen Social-Media-Plattformen zusammen. Clever. Beängstigend!

Was der Klout Score berücksichtigt

Facebook: Mitteilungen, Erwähnungen, Likes, Kommentare, Freunde etc.
Twitter: Retweets, Erwähnungen, Listen-Mitgliedschaft, Follower, Antworten
Google+: Kommentare, +1s, Teilen ("Reshares")
Klout: +K, die man von anderen erhält.

Weitere Social-Media-Plattformen, die für die Klout-Score-Berechnung berücksichtigt werden: LinkedIn (da sieht man, dass der Klout-Wert auf den amerikanischen Markt zugeschnitten ist, denn bei uns hätte wohl XING die größere Bedeutung), foursquare, Wikipedia - alles nachzulesen bei Klout.com.

Klout Style

Klout Style ist kein neues Modemagazin, sondern kategorisiert die Klout-Nutzer. Da gibt es die Kategorien Celebrity, Broadcaster, Observer, Explorer, Networker, Specialist, Socializer und viele andere mehr. Google ist beispielsweise mit einem Klout von 94 bewertet und wird als Celebrity eingestuft. Zur Celebrity-Kategorie heißt es (frei übersetzt): "Sie haben die maximale Einfluss-Stufe erreicht. Die Menschen lauschen jedem Ihrer Worte und teilen Ihre Inhalte wie keine anderen. Wahrscheinlich sind sie im wirklichen Leben berühmt und Ihre Fans können von Ihnen einfach nicht genug bekommen." Na, wenn das nicht wahr ist. (Aber übrigens, es gibt da das kleine Dorf in Gallien, die finden das nicht gut ... -> Google's Quasimonopolstellung).

Nachtrag:
Und kaum hatte man sich dran gewöhnt, wurde der Klout Style und ein paar andere Einblicke leider - als "Networker" kategorisiert zu werden, hatte mir gefallen - wieder abgeschafft. Statt dessen werden einem "Klout Moments" gezeigt. Klout Moments sind die letzten Interaktionen mit anderen auf ausgewählten Social-Media-Plattformen.

Klout Score als Eintrittskarte

Laut einem Artikel in WIRED vom April 2012 kann der Klout Score - je nach Beruf und angestrebter Position - durchaus ausschlaggebend sein, wer von mehreren Bewerbern den Zuschlag für den Job bekommt und wer nicht. Außerdem hätten Personen mit einem höheren Klout Score bessere Dienstleistungen oder Hotelzimmer bekommen - wohl in der Hoffnung, dass diese Influencer dann später über positive Erfahrungen in Social Media berichten. Laut den Frequently Asked Questions (FAQ) auf der Klout-Site, nutzen 3.000 Anwendungen und Partner Klout-Daten, um Klout-Werte darzustellen und Influencer mit einem bestimmten Klout-Wert zu einem bestimmten Thema, Lokalität o. ä. zu finden.

Klout Geschäftsmodell

Wenn ich das Geschäftsmodell von Klout richtig verstehe - denn mit irgendetwas müssen sie ja schließlich Geld verdienen - dann ermöglicht Klout Unternehmen "Klout-Perks-Aktionen" durchzuführen, bei denen eine Marke und die optimalen Influencer zusammengebracht werden. Diese optimalen Influencer erhalten dann Klout Perks und können über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Produkt berichten - müssen aber nicht. Andererseits sagt Klout, dass sie die Identitäten der Influencer gegenüber Werbetreibenden nicht offenlegen und auch keine Daten verkaufen würden. Also fungiert Klout als Mittelsmann zwischen Unternehmen/Marke und Influencer bei der Klout-Perks-Vermittlung.

Führt ein Weg an Klout vorbei?

Ich habe lange Zeit versucht, mich aus dem Klout-Gedönse rauszuhalten. Aber es kamen ständig E-Mail-Einladungen, bis ich es aufgegeben habe. Ich oute mich: Ich bin dabei - aber ohne mich groß zu engagieren. Und ja: Ich hab nichts dagegen, wenn mir jemand ein +K gibt. Ich will auch einen großen haben - ist wohl dieser Neid, von dem schon Sigmund Freud sprach ;-). http://klout.com/#/eva4tinto