Donnerstag, 5. April 2012

Social Media -
wie fängt eine Firma damit an?

Dieser Artikel stammt vom 11.05.2011 und wurde aktualisiert. Er gibt einen Einblick für Neueinsteiger. Eine ausführlichere Fassung finden Sie bei akademie.de: Social Media für Unternehmen: Einsteigen nach Plan
---------------------------------------------------------------------------------------------------

Social Media - VG-Wort-Pixel
Kommunikation pflegen wie einen Garten
Text und Kommunikation - evaschumann.biz
Mit dem Thema Social Media muss sich heutzutage jede Firma auseinandersetzen - selbst wenn sie nicht mit eigenen Profilen (Accounts)/Markenseiten (Fan-Pages) aktiv werden möchte. In jedem Fall sollte man wissen, was in Social Media über das Unternehmen geschrieben wird, und es muss festgelegt werden, wie die eigenen Mitarbeiter in Social Media über die Firma kommunizieren dürfen (Social-Media-Richtlinie).


Social Media - wie geht man vor?

Zunächst wird ein Social-Media-Beauftragter bestimmt bzw. ein Social-Media-Team zusammengestellt. Diese Personen(en) sollte(n)
  • bereits über Erfahrung mit Social Media verfügen oder
  • diese während eines definierten Zeitraums sammeln -  unterstützt von entsprechenden Schulungen, Fachbüchern/Fachpublikationen und Fachleuten.
  • Alternativ stellen Sie einen Social-Media-Manager ein oder 
  • vergeben die Aktivitäten komplett als Auftrag an externe Dienstleister/Freiberufler - in diesen Fällen müssen die entsprechenden Schnittstellen ins Unternehmen festgelegt werden, denn schließlich geht es bei Social Media um Kommunikation zwischen dem Unternehmen und der Zielgruppe der jeweiligen Aktivität.

Social-Media-Richtlinie

Jedes Unternehmen benötigt eine Social-Media-Richtlinie (Social Media Policy). Der Social-Media-Verantwortliche bzw. das Team sollten die Richtlinie ausarbeiten. Sie muss u. a. auch mit der Corporate Identity abgeglichen und vom Firmeninhaber/Geschäftsführer abgesegnet werden. 

In der Social-Media-Richtlinie wird zum Beispiel festgelegt:


  • Bezug zur Unternehmensidentität (Corporate Identity) - die eventuell sogar überarbeitet werden muss, 
  • wer unter einem Firmen-Account schreiben darf (falls entsprechende Accounts eingerichtet werden sollen, um ein aktives Konzept umzusetzen) und worauf bei der Kommunikation Wert gelegt werden soll (Ziele, Authentizität, Verantwortung etc.),
  • ob und wie sich Mitarbeiter, die nicht Social-Media-Beauftragte sind, in Social Media über die Firma äußern dürfen bzw. wie sie sich abgrenzen müssen (Themen: Geschäftsgeheimnisse, Social-Media-Nutzung während der Arbeitszeit, persönliche Meinung vs. offizielle Firmen-Statements etc.).

Aktiv werden in Social Media

Wer als Unternehmen in Social Media aktiv werden will - z. B. mittels Twitter-Account, XING-Firmenprofil, XING-Gruppen-Moderation, Facebook-User-Account, Facebook-Firmenpage, Google+ Personenprofil (Profilierung als Experte, Google+ Markenseiten/Unternehmensseiten, Wikipedia-Profil etc. -, muss zuerst eine Strategie entwickeln. Das kann das Social-Media-Team je nach Erfahrung alleine anstoßen und mit Vertretern der einzelnen Abteilungen ausarbeiten oder man nimmt einen externen Social-Media-Berater hinzu. Die Strategie sollte darauf abzielen, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten und muss daher tief im Unternehmen und seinen Prozessen wurzeln (z. B. Informationen über neue Produkte - in Zusammenarbeit mit Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb; Beratungsdienstleistungen direkt in Social Media -  in Zusammenarbeit mit Support, Projekt-Consulting und/oder Sales). Die Strategie muss vom Marketingleiter oder der Geschäftsleitung abgesegnet und vom Social-Media-Team mit dem ganzen Unternehmen umgesetzt werden. 

Fragen, die zur Konzept-/Strategieentwicklung gestellt werden sollten, sind BEISPIELSWEISE:
  • Was wird bisher über die Firma/das Unternehmen in Social Media verbreitet?
    Äußern sich Kunden über Produkte, den Service etc.? Auch wenn Sie als Unternehmen bisher nicht aktiv waren, so waren es aber möglicherweise Ihre Kunden oder Geschäftspartner. Vor der Konzeptentwicklung sollte man den Status Quo kennen.
  • Warum will man überhaupt in Social Media aktiv werden?
    Passt das zur bisherigen Corporate Identity - oder muss man auch die neu überdenken? Sucht man Kunden-Feedback, will man neue Kunden gewinnen, intensiveren Kontakt zu Geschäftspartnern, Informationen verbreiten, die Marke stärken, mit anderen im gleichen Interessenverband netzwerken, direkt in Social Media Dienstleistungen anbieten, Personal finden? 
  • Welches soziale Netzwerk (Twitter, XING, LinkedIn, Facebook, Google+,  Yahoo-Social-Media-Anwendungen, Foren, Blogs, Frage-Antwort-Portale, Social Bookmarks etc.) eignet sich für welche dieser Absichten? Wer ist im jeweiligen sozialen Netzwerk meine Zielgruppe, was will ich von ihr und wie/über was spreche ich mit ihr? 
  • Welchen Mehrwert bieten meine geplanten Social-Media-Aktivitäten gegenüber anderen Kanälen?
  • Wie werden die Social-Media-Aktivitäten ins Marketing-Konzept eingebunden und z. B. an die Firmenwebsite gekoppelt (Gefällt-mir-Knöpfe, +1-Symbole etc. müssen umgekehrt auch in den Datenschutzrichtlinien berücksichtigt werden, Kosten für den Website-Relaunch etc.). Wie werden ansonsten Freunde, Fans, Followers etc. geworben? Budget für entsprechende Werbemaßnahmen?
  • Wer soll wofür zuständig sein (Kompetenzen, Kapazitäten), welche Abläufe braucht man und wo sind die Schnittstellen?
    Zum Beispiel: Wer informiert den Social-Media-Beauftragten über Neuigkeiten, die kommuniziert werden sollen bzw. mit wem entwickelt er eine Strategie zur "Verbreitung gesprächswürdiger Themen"? Wo findet er/sie Unterstützung bei komplexen fachlichen Fragen etc. Wenn beispielsweise über Twitter vorwiegend News (neue Produkte, Nachrichten aus der Firma, Sonderaktionen etc.) verbreitet werden sollen, dann muss geklärt werden, wer dem/den Twitter-Verantwortlichen den Input liefert (Marketing?) bzw. wo sie ihn recherchieren können, um dann selbst zu entscheiden, ob sie ein Thema übernehmen und wie sie das formulieren. Prozesse müssen evaluiert und festgelegt werden.
  • Wie will man sich in problematischen Situationen verhalten, z. B. wenn ein neues Produkt von Kunden massiv kritisiert wird oder wenn Mitbewerber Gerüchte streuen etc. Gerade in solchen Situationen ist Professionalität gefragt - und das schafft man am besten mit Vorbereitung.
  • Was machen die Mitbewerber oder Firmen mit ähnlichen Geschäftsfeldern? Hier kann man sich Anregungen holen.
  • Wie und wann will man die Social-Media-Aktivitäten bewerten?
    Zum Beispiel: Welche Benchmarks legt man für Erfolg/Misserfolg fest? Wie oft und wie überprüft man Erfolg/Misserfolg bzw. passt die Benchmarks wegen gewonnener Erfahrungen an?
Der Social-Media-Beauftragte bzw. das Team setzen das Konzept/die Strategie mit den entsprechenden Abteilungen um und kommunizieren ihr Vorgehen und ihre Erfolge im gesamten Unternehmen (z. B. über das Intranet oder eine Mitarbeiterzeitschrift) und eventuell auch nach außen.

Fazit

Man muss sich als Firmeninhaber, Geschäftsführer oder Marketingleiter von vorneherein klar sein, dass aktiver Social-Media-Einsatz 

  • zum Unternehmen passen muss und in ihm und seinen Prozessen wurzeln sollte,
  • anspruchsvoll und gleichzeitig zeitaufwändig ist,
  • man ein ausgereiftes Konzept braucht, um mit planbaren Ressourcen angestrebte Ziele zu erreichen.
  • Social-Media-Kommunikation i. d. R. Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern bedeutet und dass für diese Tätigkeiten Mitarbeiter/Teams eingesetzt werden sollten, die sehr gut schriftlich kommunizieren können und gleichzeitig fachlich einigermaßen kompetent sind - zumindest wissen, wann sie fachliche Kompetenz hinzuholen müssen.
  • Wer sich auf Social Media einlässt, sollte wissen, dass es um Kommunikation geht und Kommunikation hat viel mit Zuhören und Vertrauen zu tun. Es sollte, wo immer möglich (z. B. bei Facebook-, Google+ Seiten), offengelegt werden, wer die Personen sind, die unter dem Unternehmens-Account posten.
Unternehmenskommunikation muss - in Social Media und anderswo - wie ein Garten geplant, gehegt und gepflegt werden. Nur so gedeiht sie und beschenkt Sie mit Erfolgen, z. B. mit einer Steigerung Ihres Bekanntheitsgrades, Vertrauen von potenziellen Kunden in Ihr Unternehmen und seine Produkte und vieles andere. 
Sie suchen Unterstützung? Kontaktieren Sie mich!


Eva Schumann (Personenprofile)

XING-Account
Google+ Profil
Twitter-Account
Facebook-Account
LinkedIn-Account
Wikipedia-Eintrag


Eva Schumann Text & Kommunikation 

Blog "Text & Kommunikation"
Facebook-Account (Personenprofil), Facebook-Firmenpage ("Fanpage")
Google+ Firmenseite
XING-Firmenprofil


Eva Schumann Online Publikationen (tinto)

Blog "Rund um Geld und Börse"
Blog "Beste Geldanlage"
Facebook-Gartensaison, Facebook-Geldthemen, Facebook-Golfen, Facebook-Diäten
XING-Firmenprofil




Sonntag, 18. März 2012

Der Weg zum ersten eigenen Buch - Interview mit Pia Ziefle (Suna)

Pia Ziefles Roman "Suna" ist gerade pünktlich zur Leipziger Buchmesse bei Ullstein erschienen und hat in diesen wenigen Tagen bereits sehr viel positives Echo erhalten. Ich konnte Frau Ziefle nach ihrer Rückkehr aus Leipzig interviewen.

Eva Schumann: Frau Ziefle, zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem wunderschönen Erstlingsroman "Suna" (-> Rezension). Schriftsteller haben ja ganz unterschiedliche Vorgehensweisen beim Schreiben. Wie gingen Sie vor (bei der Erstfassung): Sprudelte die Geschichte aus Ihnen heraus und wollte erzählt werden oder entwickelten Sie zuerst ein Konzept und schrieben dann?

Pia Ziefle: Die Geschichte kam mehr oder weniger von selbst zu mir - das Schwierige war aber, die verschiedenen Zeitebenen im Griff zu behalten. Und die geschichtlichen Daten. Und die vielen Figuren. Dafür habe ich ein riesiges White-Board im Büro und eine Menge verschiedenfarbiger Stifte. Außerdem arbeite ich gerne mit DIN A4 Blättern, die ich im Raum auslegen kann. Jedes Blatt hat nur ein Thema, beispielsweise eine Figur oder einen der Handlungsstränge. Ich habe früher non-lineare Drehbücher geschrieben, aus dieser Zeit habe ich die Zettelmethode übernommen.

Eva Schumann: Viele Menschen träumen davon, einen Roman oder überhaupt ein Buch zu schreiben, doch nur wenige schaffen es - weil es mühseliger ist, als sie erwartet haben. Wie schafften Sie es, durchzuhalten? Haben Sie ein paar Tricks parat - feste Schreibzeiten, Durchhalten mit Schokolade und Kaffee o. ä.?

Pia Ziefle: Viele sagen "ich würde auch einen Roman schreiben, wenn ich die Zeit dazu hätte". Da ist mehr dran, als man so denkt. Es dauert immer viel viel länger, als man denkt. Obwohl ich sehr viel Schreib- und Konzeptionserfahrung hatte, konnte ich in der zuerst geplanten Zeit keinen zufriedenstellenden Stand erreichen. Das Manuskript war zwar irgendwie gut, aber man hat doch deutlich sehen können, dass da mehr drinstecken könnte - als würde man hinter dem zuerst angepeilten Gipfel einen weiteren entdecken, der in keiner Karte verzeichnet ist und den man vom Tal aus nicht sieht. Dann steht man vor der Entscheidung, ob das genügt, was man erreicht hat, oder ob man noch genügend Kräfte hat, weiterzugehen. Feste Schreibzeiten wären sicher toll gewesen, aber mit der Familie ist das nicht drin. Ich habe vorwiegend abends und nachts geschrieben, mit Hilfe von Kaffee und Chips. Und Schokolade.

Eva Schumann: Davon, gleich für den ersten Roman einen Verlag wie Ullstein zu finden, träumen viele. Wie haben Sie das geschafft?

Pia Ziefle: Das war tatsächlich ziemlich überraschend. Das Manuskript war in seiner ersten Fassung nämlich überall durchgefallen. Daraufhin habe ich mich hingesetzt und alles nochmal ganz neu geschrieben, inklusive einer neuen Erzählperspektive. Das Wichtigste aber: Ich habe eine wunderbare Agentin, Christine Koschmieder von partner+propaganda. Sie hat von der allerersten Minute an mich geglaubt und begleitet mich seit über zwei Jahren. Auf mich allein gestellt hätte ich sicher nicht genügend Mut gehabt, die großen Verlage anzusprechen.

Eva Schumann: Ihr Roman "Suna" ist teilweise autobiografisch – auch Sie wurden als kleines Kind adoptiert und haben sich später auf die Suche nach Ihren leiblichen Eltern gemacht. Sich dieser Angst, was da bei der Suche wohl ans Licht kommen wird, zu stellen, ist eine Sache. Aber ich könnte mir vorstellen, dass auch die Veröffentlichung – Offenlegung der eigenen Geschichte - Angst macht. Was oder wer hat sie motiviert, es dennoch zu tun?

Pia Ziefle: Ich glaube, die eigene Geschichte ist viel weniger individuell, als man denkt. So ging es jedenfalls mir, als ich anfing zu recherchieren. Ich bin zum Beispiel auf die Bücher von Sabine Bode gestoßen, die sich ganz ausführlich mit der "vergessenen Generation" der Kriegskinder in Deutschland befasst, und in den Lebensgeschichten adoptierter Menschen finden sich immer wieder dieselben Fragen nach der Identität. Und wenn man noch einen Schritt weiter weggeht, stellt man fest, dass jeder sich irgendwann fragt, wer er ist und was ihn und sein Handeln bestimmt. Es sind also universelle Fragen und ich habe versucht, die Antworten in den Roman zu schreiben, die ich gefunden habe.

Eva Schumann: Die Zusammenarbeit mit einem Verlag ist eine Möglichkeit, zu veröffentlichen. Daneben gibt es die Veröffentlichung im Selbstverlag (z. B. zusammen mit Print-On-Demand-Anbietern oder als E-Book). Warum haben Sie den Weg mit Ullstein gewählt?

Pia Ziefle: Ich möchte nicht alleine arbeiten. Ich brauche den Austausch mit einem Team und den Verlag betrachte ich als Partner auf Augenhöhe. Außerdem will ich mich nicht um alles kümmern, ich will Aufgaben abgeben. Dafür teile ich gerne die Erträge mit einem Verlag. Auf der anderen Seite schaue ich natürlich sehr aufmerksam hin, ob und was der Verlag denn so macht, um das Buch tatsächlich zum Kunden zu bringen.

Eva Schumann: Planen Sie weitere Romane?

Pia Ziefle: Ich habe mal gesagt, man hat als Schriftsteller immer irgendwo 80 Seiten rumliegen, das stimmt tatsächlich. Aber jetzt, wo ich weiß, wie viele Kräfte nötig sind, wie intensiv die Arbeit mit Stoff und Text ist (ganz anders als bei meinen Blogtexten beispielsweise), wie hoch meine eigenen Ansprüche an das Ergebnis geworden sind - da warte ich lieber noch eine Weile, bevor ich mich wieder an den Schreibtisch setze.

Eva Schumann: Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit "Suna" und hoffe, Sie vergessen die Schmerzen dieser ersten Geburt bald und schreiben einen weiteren Roman. Bis es soweit ist, werden wir Fans mit Spannung Ihre Geschichten in Ihrem Blog Denkding verfolgen.

Das Buch:
Suna*
Pia Ziefle
Ullstein
ISBN 978-3-550-08892-6


*Werbepartnerlink zu Amazon.de

Freitag, 24. Februar 2012

Lobbyisten in Social Media?


lobbyismus-vgwort- Vorsicht: enthält teilweise Spekulationen - 

Als die Unterzeichnung des ACTA-Abkommens, eines Anti-Produktpiraterie-Abkommens anstand, gingen die Leute auf die Straße und protestierten. Die einen, weil sie die Einführung des gläsernen Bürgers und Zensur fürchten, die anderen, weil sie im Internet grundsätzlich alles kostenlos nutzen wollen, und manche, weil sie fairere Verkaufs- und Lizensierungsmodelle für die Verwertung wollen. Die Motive sind also unterschiedlich.

Auffällig war, dass beim Thema ACTA – bei dem es um die Durchsetzung von Gesetzen geht und nicht um Schutzrechte selbst – immer öfter das Thema Urheberrecht im Gespräch war. Das deutsche Urheberrecht schützt das Recht des Urhebers an seinen Werken (z. B. Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst). Der Urheber hat das Recht zu bestimmen, was mit seinen Werken geschieht und in welchem Zusammenhang sie veröffentlicht werden dürfen – das sind die Persönlichkeits- und Verwertungsrechte. Der Urheber kann die Verwertungsrechte selbst wahrnehmen, mit einem Verwerter (z. B. Verlag) zusammenarbeiten, sie unter eine GNU-Lizenz stellen oder verschenken. Das steht jedem Urheber frei.

Nun tauchen Stimmen auf, die das Urheberrecht abschaffen oder auf wenige Jahre (einzelne finden 2 Jahre angemessen) beschränken wollen. Ein Schriftsteller, der vielleicht mehrere Jahre an einem Buch gearbeitet hat, soll sein Urheberrecht nach wenigen Jahren verlieren. Ein Fachautor, der erst ein Studium absolviert, viele Jahre Berufserfahrung gesammelt und dann monate- oder jahrelang an einem Fachbuch geschrieben hat, soll nach wenigen Jahren das Recht an dem, was er geschaffen hat, aufgeben. Ein Fotograf, der möglicherweise erst eine mehrjährige Ausbildung gemacht, sich eine teure Kameraausrüstung auf Pump gekauft und Strapazen für ein Bild auf sich genommen hat, verliert das Recht an seinen Bildern. Ähnliches bei Komponisten und anderen Urhebern.

Nun sind die Masse der erwerbsmäßigen Urheber eine eher arme Bevölkerungsschicht, die laut Künstlersozialkasse im Monat durchschnittlich ein Arbeitseinkommen von ca. 1.100 Euro (abhängig von der Branche) haben, und man könnte sich fragen, warum wenden sich Menschen, die sonst für mehr Gerechtigkeit auf die Straße gehen, gegen sie und wollen ihnen das Recht an ihrem (Lebens-)Werk nehmen. Wurden sie möglicherweise manipuliert? Aber wessen Interesse könnte dahinter stehen?

Anzeige


Wie sich Lobbyismus in Social Media tarnt

Das Gute an Social Media: Jeder darf mitreden. Das Problem an Social Media: Jeder redet mit – oft ohne aufzudecken, für welche Interessensgruppe er das tut.

Unter Lobbyismus versteht man die Einflussnahme auf Regierung, Gesetzgebung und die öffentliche Meinung. Soziale Netzwerke eignen sich hervorragend für die Beeinflussung der öffentlichen Meinung und Mobilisierung von Menschen. Parteien („Politische Online-Kommunikation“) und Unternehmen ("Unternehmenskommunikation" oder "Wahrnehmungsmanagement") nutzen das schon einige Zeit. Die mit der Einflussnahme beauftragt werden, heißen allerdings nicht Lobbyisten, sondern Berater für Online-Kommunikation, PR-Fachleute, Kommunikationsmanager o. ä. Sie selbst treten oft gar nicht auffällig in Erscheinung, sondern positionieren Experten und Meinungsbildner, die über ihre Kreise oder Follower eine Lawine in Gang setzen können.

Wer die aktuellen Äußerungen und Diskussionen in den sozialen Netzwerken zum Thema Urheberrecht (meist im Zusammenhang mit ACTA) mit etwas Distanz beobachtet, dem fällt auf, dass

  • Empörungsstürme (Shitstorms) aufflammen, wenn jemand eine Meinung gegen die Abschaffung oder Verkürzung des Urheberrechts vertritt, 
  • Videos mit eher oberflächlicher Argumentation, doch mitreißend gemacht, auftauchen und sich sehr schnell verbreiten,
  • fadenscheinige Argumente vorgebracht werden, die eher Stimmungsmache sind und ständig wiederholt werden, 
  • ACTA, Verwertung, Urheberrechte, Patentrechte, Buchpreisbindungsgesetz, GEMA-Lizenzierungsmodelle – alle zu einem Brei vermischt werden und am Ende soll – von manchen gefordert - der Urheber sein Urheberrecht verlieren oder seine Rechte stark eingeschränkt werden. 
Drei Beispiele für Scheinargumente:

  • Wenn eine Datei kopiert wird (z. B. eine E-Book-Datei), dann sei das Original ja nicht weg, also sei es kein Diebstahl. Dabei wird außer Acht gelassen, dass ein Autor ja nicht monatelang eine leere Datei erstellt, sondern an den Inhalten geschrieben hat und dass er davon lebt, dass jemand für die Nutzung des Inhaltes bezahlt. Wenn nur einer bezahlt und alle anderen davon Kopien ziehen, dann kann der Autor nicht davon leben. Ja, Vertriebs-/Lizenzierungsmodelle könnten anders ausgestaltet werden (einmal zahlen für die Nutzung als Buch, für andere Kanäle nur noch ein geringer Aufschlag o. ä.) – das hat aber gar nichts mit dem Urheberrecht als solches, sondern mit der Verwertung zu tun. Die wiederum ist unter anderem an das Buchpreisbindungsgesetz gebunden usw. – es ist eben nicht alles so einfach. 
  • Immer wieder tauchen Argumente auf, dass Kinder (oder behinderte Menschen) angeblich durch das Urheberrecht eingeschränkt werden: Für kopierte Kinderlieder müssten GEMA-Gebühren gezahlt werden – was überhaupt nichts mit dem Urheberrecht, sondern mit dem GEMA-Lizenzierungsmodell zu tun hat [Nachtrag: Korrektur unten im Kommentar und Berechnung, dass diese Gebühren 1 Euro pro Jahr und Kind betragen]. Abgesehen davon ist die Lizenzierung vermutlich billiger, als wenn Liederbücher gekauft werden müssten. Und: Arbeiten Bauarbeiter, Maler, Schreiner oder irgendwer kostenlos für Kindergärten? Nein, sie werden vom Auftraggeber oder Arbeitgeber bezahlt. Also warum wenden sich die Empörten nicht an den Staat, ob er die GEMA-Gebühren übernimmt, oder sie machen es mit der GEMA aus. Es ist kein Argument gegen das Urheberrecht. 
  • Werke würden nach zwei Jahren so gut wie nicht mehr verkauft, also könnte man das Urheberrecht auf zwei Jahre kürzen. Vielleicht gibt es einzelne IT-Fachbücher oder Werke, bei denen das so ist, aber es ist die verschwindende Minderheit! Als Autorin mehrerer Ratgeber und Romane stelle ich eher fest: Auf einen einigermaßen angemessenen „Stundenlohn“ für die investierte Zeit komme ich durch die Langläufer. Und wenn ich an die Musikindustrie denke, kann ich auch nicht bestätigen, dass nur Musik, die in den letzten 2 Jahren komponiert wurde, gespielt wird.

Anzeige


Wer könnte ein Interesse daran haben, Urheber zu schwächen?

Sind die genannten Auffälligkeiten auf die von Internet-Utopisten beschworene Schwarmintelligenz zurückzuführen oder spielt da jemand (vielleicht sogar mehrere) gekonnt die Klaviatur des Online-Marketings bzw. Social Media Marketings? Aber wer könnte überhaupt ein Interesse daran haben, das Urheberrecht zum Negativen zu wandeln? (Fairerweise: Nicht alle, die das Urheberrecht ändern wollen, wollen es verschlechtern.)

Die „Verwertungsindustrie“? 
Verlage könnten Bücher verlegen, an denen die Urheber kein Urheberrecht mehr haben, ohne Autoren oder ihre Erben beteiligen zu müssen. Sie hätten mehr Freiheiten. Es gibt vielleicht einige Verlage, in deren Geschäftsmodell die Kürzung des Urheberrechts passen würde. Aber die Verlage, die eher langfristig mit Autoren in Partnerschaft zusammenarbeiten, schätzen ihre Autoren, die ja inzwischen - dank Internet, Print-on-Demand-Verfahren und E-Book-Möglichkeiten - notfalls sowieso ohne sie veröffentlichen und vermarkten können (aber i. d. R. nicht wollen, denn das bedeutet weniger Zeit zum Schreiben). Die meisten Verwerter stehen in der aktuellen Marktsituation doch selbst eher schwach da.
Verwertungsgesellschaften können nur Lizenzgebühren für Werke von Künstlern/Publizisten eintreiben, die bei ihnen Mitglied sind und bei denen das Urheberrecht noch besteht. Wenn ein Komponist das Urheberrecht verliert, dann kann die GEMA auch keine Lizenzen verkaufen. Die Verwertungsgesellschaften haben also wahrscheinlich auch kein Interesse daran, die Rechte des Urhebers zu verschlechtern. (Zugegeben: Ich kenne mich im Musikgeschäft nicht so gut aus.)

Parteien? 
Vielleicht. Da unterscheide ich:

  • Parteien, die sich profilieren wollen, indem sie etwas angeblich Verbraucherfreundliches fordern. Aktuell stoßen viele Parteien in dieses Horn, das Urheberrecht stark zu verkürzen, weil sie die Bürger, die - eigentlich wegen ACTA - auf die Straße gehen, als Wähler gewinnen wollen. Wobei es kurzfristig gedacht ist, denn eine Schwächung der Urheber wird der Gesellschaft längerfristig schaden. Wessen Arbeit nicht mehr geschätzt und bezahlt wird, der wird sie nicht mehr tun oder sie nicht mehr verÖFFENTLICHen. Hochwertiges wird dann hochpreisig an Zahlungswillige gehen. Oder abgeschlossene, kostenpflichtige Netzwerke könnten die Folge sein.
    Eine Kulturflatrate/Künstlerflatrate, wie aktuell von einigen Parteien/Gruppierungen vorgeschlagen, die den Künstler/Publizist am Leben erhält, aber nicht wie andere Menschen am sozial-marktwirtschaftlichen Leben teilnehmen lässt, ist für die meisten Urheber kein Anreiz, schon gar nicht für finanziell bereits erfolgreiche. Und wer sollte auch festlegen, wer Künstler/Publizist ist und wer nicht? 
  • Parteien und Gruppen, die grundsätzlich gegen Eigentum oder die aktuelle Staatsform sind und die Gunst der Stunde nutzen wollen, um schon einmal in einem Bereich mit der Enteignung bzw. der Umsetzung eines neuen Staatswesens (z. B. eine sich selbst über das Netz regulierende Gesellschaft) zu beginnen. 
Internetunternehmen?
Noch müssen - zumindest theoretisch - auch die großen Konzerne im Internet (Google (denen auch YouTube gehört), Apple, Ebay etc.) Rücksicht auf Gesetze wie das Urheberrecht nehmen. Eine Schwächung des Urhebers würde solche Unternehmen stärken, deren Geschäftsmodell darauf basiert, dass sie viele Besucher/Käufer haben, egal, was die da im Einzelnen machen. Für sie ist die Einführung von Maßnahmen, die Besucher in irgendeiner Weise einschränken könnten (z. B. die Beachtung von Urheberrechten) oder die Vergütung (über die Verwertungsgesellschaften an die Urheber) mit Aufwand und Kosten verbunden. Warum sollten sie sich das ohne Widerstand aufhalsen lassen - wenn man das mit ein bisschen Lobbyarbeit billiger haben kann? Eine Abschaffung oder Reduzierung des Urheberrechts – ihnen könnte nichts Besseres passieren, um unkompliziert Geld zu verdienen! Auch die Schwächung der Verwertungsindustrie käme diesen gerade gelegen, wollen sie doch die Sahne abschöpfen und Verlagen oder Urhebern möglichst wenig davon abgeben. Alles, was sie zwingt, Maßnahmen irgendeiner Art zur Einhaltung von Gesetzen auf ihren Plattformen einzurichten, ist für diese Unternehmen und Megakonzerne ein Kostenfaktor. Wenn ein Gesetz gleich ganz wegfällt: umso besser!

Nachtrag am 23.4.2012:
Google hat alleine im 1. Quartal für Lobbyarbeit über 5 Millionen US-Dollar ausgegeben. Mehr bei Techcrunch über Lobbyausgaben von Google und Facebook ->Techcrunch


Keine leichten Zeiten für verantwortungsvolle Bürger

Es ist nicht einfach, sich dieser Tage eine objektive Meinung zu ACTA, Verwertungsindustrie, Urheberrecht etc. zu bilden – weil alles miteinander vermischt wird und weil Emotionen geschürt werden, bis das Adrenalin kocht. Doch man sollte es trotzdem versuchen, denn für viele Menschen hängt eine Menge davon ab.

Egal, ob im Fall Urheberrecht tatsächlich von Unternehmen, Parteien oder sonst wem gezielt versucht wird, die öffentliche Meinung zu manipulieren: Man muss sich seine eigene unabhängige Meinung bilden. Immer! Erst recht im Internet.

Bei jedem Argument sollte man sich fragen:

  • Wird versucht, mich zu manipulieren (z. B. mit Reizworten und Bildern, die an meine Stimmung appellieren, und fadenscheiniger Argumentation)? 
  • Wer könnte ein wirtschaftliches oder politisches Interesse welcher Art daran haben? 
Um es klar zu sagen: Dies ist kein Beitrag für die aktuelle Politik, auch nicht für ACTA oder für das Festhaltenwollen an herkömmlichen Verwertungsmodellen. Es geht um das Urheberrecht – das den Urheber (Autor, Komponist, Fotograf, Zeichner etc.) stärken sollte. Es abzuschaffen oder radikal zu kürzen, ist der falsche Weg.

Aber es geht auch um das Internet und seine "Bewohner". Viele zerren an ihnen und wollen sie für ihre Zwecke ausnutzen und instrumentalisieren. Vielleicht wird das einmal der Tod des Internets sein, dass man Informationen nicht trauen kann und die Bewohner zwischen kommerziellen und politischen Interessensgruppen und ihren "Lobbyisten" zerrieben werden. Es wäre schade drum.

Anzeige


Nachtrag am 10.5.2012
Die VG-Wort positioniert sich
Die Verwertungsgesellschaft Wort, die die Interessen von Urhebern und Verlagen vertritt, hat ein Positionspapier zum Urheberrecht veröffentlicht.

Die Autorin dieses Beitrags ist Lobbyistin im eigenen Auftrag: Eva Schumann (Urheber)

Quellen: